Skip to main content

Prof. Dr. Shervin Haghsheno

Geschäftsführender Direktor
Institut für Technologie und Management im Baubetrieb, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • www.tmb.kit.edu
  • Prof. Dr. Shervin Haghsheno

    Herr Haghsheno hat Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt und Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen studiert. Anschließend folgte die Promotion am Institut für Baubetrieb der Technischen Universität Darmstadt.

    Seit 2013 ist er Universitätsprofessor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und geschäftsführender Direktor des Instituts für Technologie und Management im Baubetrieb. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören neben dem Bauprozessmanagement und dem Bauprojektmanagement die Themengebiete Lean Construction, Innovative Projektabwicklungsmodelle und Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Zuvor war er mehrere Jahre in verschiedenen Funktionen in einem Baukonzern tätig.

    Herr Haghsheno berät Bauherren bei der Strukturierung und Organisation ihrer Bauprojekte und unterstützt als ausgebildeter Wirtschaftsmediator Konfliktparteien in der Bau- und Immobilienwirtschaft in der außergerichtlichen Lösung von deren Konflikten. Daneben engagiert er sich ehrenamtlich in mehreren Fachorganisationen. Er ist u.a. Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender des German Lean Construction Institute (GLCI).

    Weiterlesen

Dr. Rolf Bösinger

Staatssekretär
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • www.bmwsb.bund.de
  • Dr. Rolf Bösinger

    Foto Copyright: Bundesregierung / Guido Bergmann

    Dr. Rolf Bösinger ist seit Dezember 2021 Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

    Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Freiburg und Promotion zum Thema "Neuordnung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs 1995" war er von 1997 bis 2000 Leiter des Grundsatzreferats "Wirtschafts- und Finanzpolitik, Unternehmensbeteiligungen des Landes" in der Staatskanzlei des Saarlandes. Dem folgte 2002 die Leitung der Abteilung Politik, Koordinierung und Zielgruppen beim Parteivorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in Berlin, bis 2005.

    Von 2005 bis 2012 wirkte Dr. Rolf Bösinger in unterschiedlichen Bereichen im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Dazu zählt die Leitung des Leitungs- und Planungsstabs bis 2008, gefolgt von der Leitung der Abteilung Grundsatzfragen, Rentenfinanzen, Innovation und Information bis 2010 sowie der Leitung der Gruppe "Unternehmensbezogene Aktivitäten einer zukunftsgerechten Arbeitswelt - Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR)" bis 2012.

    2012 wechselte Dr. Rolf Bösinger in die Freie und Hansestadt Hamburg. Dort war er zunächst Leiter des Planungsstabes der Senatskanzlei. Ab 2015 folgte eine Tätigkeit als Staatsrat der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (Bereich Wirtschaft und Innovation).

    2018 ging Dr. Rolf Bösinger als Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen zurück nach Berlin, wo er bis zu seinem Wechsel in das neue Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen tätig war.

    Weiterlesen

Markus Lentzler

Sprecher der Leitung des IPA Zentrums
ECE Development & Consulting G.m.b.H
  • www.ece.com
  • Markus Lentzler

    Herr Lentzler studierte Architektur an der Universität Hannover.
    Seit 1992 ist er bei der ECE in Hamburg tätig und trat nach verschiedenen nationalen und internationalen Führungsaufgaben 2009 in die Geschäftsführung der ECE ein. Heute ist Herr Lentzler Managing Director der ECE Development & Consulting G.m.b.H. sowie Managing Director der LIFE Hamburg GmbH & Co. KG. Zu seinen Schwerpunkten zählt das Aufsetzen, Strukturieren und das Multiprojektmanagement von nationalen und internationalen Großprojekten.
    Herr Lentzler widmet sich seit vielen Jahren kooperativen Abwicklungsmodellen und hat mit dem Kongresshotel Hafencity Hamburg das erste Pilotprojekt in der Integrierten Projektabwicklung mit einem Mehrparteienvertrag in Deutschland initiiert.
    Darüber hinaus berät er Unternehmen in der Bau- und Immobilienwirtschaft im Rahmen von Integrierten Projektabwicklungsmodellen.
    Herr Lentzler unterstützt als international zertifizierter Wirtschaftsmediator und Mediationssupervisor Parteien in der außergerichtlichen Lösung von Konflikten. Er engagiert sich u.a. im Kompetenzzentrum für integrierte Projektabwicklung (IPA) als Sprecher des Leitungsteams und ist Vorstandsmitglied im German Lean Construction Institute (GLCI).

    Weiterlesen

Dr. Nina Rodde

CEO, Gründer
Lumico GmbH
  • www.lumico.net
  • Dr. Nina Rodde

    Nina Rodde hat 2003 das Studium des Bauingenieurs an der TU Berlin abgeschlossen. Nach einigen Jahren bei Drees & Sommer wechselte sie 2006 zur KVL Group und war dort von 2010 bis 2020 geschäftsführende Gesellschafterin der KVL Sachverständige GmbH. Im Zuge ihrer Dissertationen an der TU Berlin hat Nina Rodde international etablierte Musterverträgen hinsichtlich Anreizmodellen für Kooperation und gemeinsame Terminplanung analysiert. Aus ihrer Sicht stellen Mehrparteienverträge in Verbindung mit Lean Construction Management - die optimale Projektabwicklungsumgebung für komplexe, risikobehaftete Projekte dar. Als Lean Expert (Construction) etabliert sie seit 2018 Lean Methoden wie das Last Planner® System intern im eigenen Unternehmen und extern in Infrastrukturprojekten. 2021 hat sie die Lumico GmbH gegründet, um den Fokus ganz auf die Begleitung von Lean- und Allianzprojekten zu setzen. 

    Gemeinsam mit Sebastian Schulz (HPA) hat sie das Pilotprojekt der Hamburg Port Authority zu Allianzverträgen aufgesetzt. Dr. Nina Rodde begleitet dieses und weitere Projekte aktuell als IPA Coach.

    Weiterlesen

Prof. Dr. Peter Racky

Geschäftsführender Direktor
Institut für Bauwirtschaft, Universität Kassel
  • www.uni-kassel.de
  • Prof. Dr. Peter Racky

    Herr Racky hat Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt studiert. Dort promovierte er auch anschließend am Institut für Baubetrieb.

    Im Anschluss an eine mehrjährige Tätigkeit in der Bauindustrie ist er seit 2002 Universitätsprofessor am Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel. Dort leitet er das Fachgebiet Baubetriebswirtschaft und ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Bauwirtschaft. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen innovative Abwicklungsformen und kooperationsorientierte Vertragsmodelle für Bauprojekte sowie die prozessorientierte Projektabwicklung im Hochbau. Er ist Mitherausgeber des Buches „Partnering in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ (Kohlhammer Verlag, 2008).

    Herr Racky berät Bauherren bei der Festlegung ihrer Projektabwicklungsmodelle sowie Bauunternehmen bei der Einführung und Weiterentwicklung kooperationsorientierter Leistungsangebote. Er ist darüber hinaus Mitglied des German Lean Construction Institute (GLCI), des Arbeitskreises XI „Innovative Vertragsmodelle“ des Deutschen Baugerichtstags sowie des Arbeitskreises Baubetriebswirtschaft der Schmalenbach-Gesellschaft.
     

    Weiterlesen

Frank Schmid

Abteilungsleiter
Bundesbau Baden-Württemberg (BBBW), Staatliches Hochbauamt Ulm

Dr. Gernot Hickethier

Geschäftsführer
Yukon Projects GmbH
  • www.yukon.pm
  • Dr. Gernot Hickethier

    Gernot Hickethier ist Geschäftsführer der Yukon Projects GmbH. Gernots beruflicher Hintergrund liegt in den Bereichen Lean Construction und Lean Transformation. Von 2015 bis 2019 arbeitete er bei Lumics Consulting – einem Joint Venture zwischen McKinsey & Co. und der Lufthansa Technik AG. Dort leitete er Lean Transformationsprojekte von Unternehmen aus verschiedenen Industrien. Von 2012 bis 2014 implementierte er Lean Construction im Ingenieurbüro Prof. Dr. Fritz Gehbauer in Bauprojekten in Planung und Ausführung. Vor seiner Beratungstätigkeit leitete er die Forschungsgruppe für Lean Management im Bauwesen am Karlsruher Institut für Technologie.

    Gernot Hickethier schloss 2008 sein Studium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur an der Universität Karlsruhe ab. Anschließend promovierte er am Karlsruher Institut für Technologie und der University of California Berkeley im Themenbereich Integrated Project Delivery. Für seine Doktorarbeit erhielt er den Dissertationspreis des German Lean Construction Institute (GLCI).

    Weiterlesen

Sven Thomas-Woyton

Referatsleiter Bundestagsbauten
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
  • www.bbr.bund.de
  • Sven Thomas-Woyton

    Sven Thomas-Woyton hat nach dem Abitur eine Zimmererlehre und im Anschluss an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg ein Architekturstudium absolviert. Wichtige berufliche Stationen waren die selbstständige Tätigkeit als Projektsteuerer von 1996 bis 2005, die Leitung des Projektmanagementbereichs Klinik- und Laborbau in der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR von 2005 bis 2019 und die Leitung des Referats BB II 4 im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung seit Mai 2019. 

    Ausgehend von zunehmend negativen Erfahrungen mit konventionellen Projektabwicklungsmodellen hat Sven Thomas-Woyton seit 2014 in der GMSH in einigen Projekten Methoden des Lean Construction erprobt und dabei auch deren Grenzen kennengelernt, insbesondere weil unter den Rahmenbedingungen von VOB-Verträgen allzu häufig nicht die Kollaboration, sondern die Konfrontation als Lösungsweg bevorzugt wird.

    Seit Anfang 2020 wird in seinem Referat im BBR an der Vorbereitung eines IPA-Pilotprojekts zunächst in einem Projekt für den Deutschen Bundestag, seit April 2021 auch in der Umsetzung in einem Projekt mit der Bezeichnung BEA – Bürogebäude für Bundesbehörden Elisabeth-Abegg-Straße gearbeitet. In diesem Projekt soll bis Ende 2024 eine Ausweichliegenschaft für das Bundespräsidialamt für den Zeitraum der Grundsanierung des Amtssitzes entstehen, die danach durch eine weitere hochrangige Bundesbehörde dauerhaft genutzt wird. Die Erfüllung der Terminziele steht dabei ebenso im Fokus wie eine hohe gestalterische Qualität, die umfassende Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien und ein der Nutzung entsprechend hoher Sicherheitsstandard im Objekt und in der Durchführung.

    Weiterlesen

Sibylle Bornefeld

Partner
Sauerbruch Hutton
  • www.sauerbruchhutton.de
  • Sibylle Bornefeld

    Foto Copyright © Urban Zintel

    Sibylle Bornefeld ist seit 2006 bei Sauerbruch Hutton tätig. Sie ist spezialisiert auf Holzbau und hat unter anderem das Dach des Hager Forums in Obernai entworfen. Sie war Projektleiterin für das preisgekrönte Universal Design Quartier in Hamburg sowie den Neubau des Luisenblocks, eines modularen Bürogebäudes in Holzbauweise für den Deutschen Bundestag, der eine besonders kurze Planungszeit erforderte.

    Sibylle schloss 2005 ihr Studium an der Technischen Universität Berlin ab. Im Rahmen des Programms „Bauen für Lateinamerika“ absolvierte sie ein vom DAAD gefördertes Praktikum in Ecuador.

    Sibylle ist Mitglied des People and Culture Teams und seit 2020 Partnerin.

    Weiterlesen

Jürgen Bartenschlag

Partner
Sauerbruch Hutton
  • www.sauerbruchhutton.de
  • Jürgen Bartenschlag

    Foto Copyright © Urban Zintel

    Jürgen Bartenschlag erwarb sein Architektur Diplom 1995 an der Technischen Universität Berlin. Von 1991 bis 1999 arbeitete er in verschiedenen deutschen Büros in allen Planungsbereichen.  2000 kam Jürgen Bartenschlag zu Sauerbruch Hutton und ist seitdem für das Management von Projekten in unterschiedlichen Leistungsphasen zuständig. Als Teamleiter des Realisierungs- und Qualitätsmanagements für Baukonstruktionen, Holzbau, Fassadenplanung, Ausbau, Nachhaltigkeit und Recycling u.a. verantwortet Jürgen Bartenschlag unterschiedliche Projektaufgaben und Projektgrößen. Er hält regelmäßig Gastvorträge an Hochschulen und im Rahmen von Symposien.
    Jürgen Bartenschlag ist seit 2005 Associate und Mitglied der Geschäftsleitung und seit 2020 Partner bei Sauerbruch Hutton.

    Weiterlesen

David Philipp

Senior-Projectmanager Construction, Dipl.-Ing. Architekt
ECE Group
  • www.ece.com
  • David Philipp

    Nach Zimmererlehre und Studium der Architektur arbeitet er 3 Jahre in einem Projektentwicklungsunternehmen in der Schweiz.

    Seit 1990 ist er für die ECE im Bereich des Bau- und Projektmanagements tätig.

    Im Rahmen dieser, seit 1995 in selbstständiger Tätigkeit ausgeführten Projektleitungsfunktion, realisiert er Großprojekte in sämtlichen Vergabeformen, wie GU-Vergaben, GMP-Vergaben und auch Einzelvergaben.

    In Deutschlands erstem Lean-IPD Mehrparteienprojekt, dem Kongresshotel HafenCity Hamburg, fungiert er im Auftrag der ECE als Gesamtprojektleiter.

    Hierbei konnte er mit den Partnern wesentliche Methoden eines Lean-IPA Projektes wie Co-Working in einer Co-Location, Target Value Design, Last Planner und Kollaboration anwenden und die entsprechenden Erfahrungen sammeln.

     

    Weiterlesen

Kordula Nölle

Dipl. Ing. Architekt - Director
gmp von Gerkan, Marg and Partners Architects
  • www.gmp.de
  • Kordula Nölle

    Kordula Nölle arbeitete nach ihrem Architekturstudium an der Technischen Universität in Braunschweig zunächst acht Jahre in Irland. Seit 2010 ist sie bei gmp ∙ Architekten von Gerkan, Marg und Partner in Hamburg beschäftigt und mit der Planung verschiedener nationaler und internationaler Projekt betraut. Für gmp verantwortet sie derzeit die Planung des Kongresshotels Hafencity Hamburg – ein Pilotprojekt in Deutschland für das Modell der Integrierten Projektabwicklung (IPA).  Zuvor leitete sie unter anderem die Planung des Deutschen Hauses in Ho-Chi-Minh-Stadt in Vietnam, das mehrere Preise und Zertifikate erhielt. Seit 2020 engagiert sie sich zudem im Rahmen der Fachgruppenarbeit beim IPA-Zentrum für die Integrierte Planung.

    Weiterlesen

Sebastian Schulz

Projektleiter für Großprojekte
Hamburg Port Authority AöR
Sebastian Schulz
  • Sebastian Schulz

    Als IPMA-B zertifizierter Bauingenieur in den Fachrichtungen Spezialtiefbau und Brückenbau liegt sein Schwerpunkt in der Projektleitung von großen Infrastrukturprojekten im Hamburger Hafen. Als technischer Projektleiter hat er Ende letzten Jahres eine zweigleisige Eisenbahnbrücke über die Elbe mit anliegender Hafeninfrastruktur dem Betrieb übergeben. 

    Nachdem Sebastian Schulz gemeinsam mit Dr. Nina Rodde (KVL) erfolgreich umfangreiche Lean Methoden und das Last Planner® System in diesem Projekt eingeführt und über mehrere Jahre Erfahrungen gesammelt hatte, initiieren beide zusammen Anfang 2019 das erste Pilotprojekt der öffentlichen Hand für einen Mehrparteienvertrag. 

    Sebastian Schulz ist im Pilotprojekt Mitglied im Project-Management-Team in der Rolle des Realisierungsträgers. Das Projekt ist im Juni 2020 gestartet, hat Phase  Anfang März abgeschlossen und befindet sich aktuell in Umsetzung.

    Weiterlesen

Carsten Rüscher

Actemium Cegelec Mitte GmbH

Reinhard Janssen

Leiter des Referats „Recht des Bauwesens, Öffentliches Auftragswesen“
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Felix Pakleppa

Hauptgeschäftsführer
Zentralverband Deutsches Baugewerbe

Dr. jur. Tillman Prinz

Bundesgeschäftsführer
Bundesarchitektenkammer (BAK)
  • bak.de
  • Dr. jur. Tillman Prinz

    Geboren 1964 in Kiel. 1985-1990 Studium der Rechtswissenschaften, 1994 Promotion „Das Urheberrecht des Bauwerkseigentümers an urheberrechtlich geschützten Bauwerken im deutschen, französischen, schweizerischen und belgischen Recht“. 1990-1994 Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein; 1995-1997 Justitiar Bayerische Ingenieurekammer-Bau; 1997-2003 Geschäftsführer BDA Bund Deutscher Architekten; 2002-2003 Senior Policy Advisor, Architects Council of Europe, Brüssel. Seit Mai 2003 Bundesgeschäftsführer Bundesarchitektenkammer (BAK). 2010 Master Mediation Europa-Universität Viadrina. Mitglied im Kuratorium des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb und des Kuratoriums des Fraunhofer-Instituts Raum und Bau.

    Weiterlesen

Erkannte Zeitzone