Block 3 (13:30 > 15:00)
Nachmittagssession 2
Breakout Session NM2: Innovation und digitale Ansätze
Digitale Umsetzung von Lean in der Ausführung
Referent: Sebastian Huber | Abteilungsleitung Lean Management | Lindner Group
Vortragsbeschreibung:
Als langjähriges Firmenmitglied und Stammgast auf der GLCI Konferenz will die Firma Lindner der Community ihre gesammelten Erfahrungen und Lösungsansätze nicht vorenthalten.
Der Vortrag ist ein Erfahrungsbericht zur Umsetzung von Lean Construction aus Sicht eines ausführenden Unternehmens mit folgenden Kernthemen:
o Last Planner, Taktplanung und Steuerung bei der Firma Lindner SE
o Optimierung der Methoden in der Anwendung durch Digitalisierung
o Digitalisierung als Basis zur einfacheren Planung und Steuerung von Bauvorhaben
BIM meets Last Planner – Die Verschmelzung zweier Welten
Referenten: Dr.-Ing. René Huppertz | Leiter IPA und Lean | Schiffers Bauconsult und Oliver Eischet | Geschäftsführer | specter automation GmbH
Vortragsbeschreibung:
Building Information Modelling (BIM) und LEAN-Methoden wie das Last-Planner-System (LPS) sind in Wissenschaft und Praxis mittlerweile fest etablierte Konzepte. Allerdings wird BIM primär auf die Planungs- und LPS primär auf die Ausführungsphase von Bauvorhaben bezogen. Der Vortrag zielt auf die Vorteile einer Integration der beiden bis dato als getrennt verwendeten Methodiken und zeigt auf:
o wie der Wertschöpfungsprozess auf und neben der Baustelle signifikant beeinflusst werden kann,
o wie Bauleiter und Poliere den Bauprozess besser planen, koordinieren und überwachen können,
o wie die Verfügbarkeit aller notwendigen Ressourcen und Materialien zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle sichergestellt werden kann,
o wie sich ein reibungsloser Bauprozess auf Termine und Kosten auswirkt,
o wie die Kommunikation und Zusammenarbeit auf der Baustelle verbessert und Engpässe im Bauablauf vermieden werden können.
Lernen Sie sechs konkrete Vorteile kennen, die sich aus der Symbiose von BIM und LPS für die Baustelle sowie für vor- und nachgelagerte Prozessschritte ergeben.
Erkenntnisse aus einem Pilotprojekt zur Erfassung von Lean-Kompetenzen
Referenten: Linda Bücking | Projektmanagerin | Drees und Sommer SE und Steffi Nelle | Projektleitung | Drees & Sommer
Vortragsbeschreibung:
Die Umsetzung von “schlanken” Methoden in einem Bauprojekt ist stark abhängig vom Wissen, den Fähigkeiten und den Einstellungen der beteiligten Personen. Hilfreich für eine erfolgreiche Projektabwicklung ist es daher, die Kompetenzen der Mitarbeitenden messen und gezielt weiterentwickeln zu können. Dieser Vortrag vermittelt eine Vorgehensweise zur Definition und Evaluation von Kompetenzen in Bezug auf Prinzipien, Methoden und Tools der schlanken Projektabwicklung. Dabei werden Lernziele für die Mitarbeitenden erarbeitet, um den Kompetenzerwerb im nächsten Schritt mit Hilfe eines interaktiven Tools messbar zu machen. Das Konzept ist auf jegliche Teams in Unternehmen und Projekten adaptierbar, die Lean-Methoden nutzen.
Im Vortrag wird ein Pilotprojekt zur Erfassung der Lean-Kompetenz mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen vorgestellt. Die Zuhörenden lernen zudem, (i) wie sie den Status-Quo der Lean-Kompetenz der eigenen Mitarbeitenden/ eines Projektteams schnell erfassen können, (ii) Weiterentwicklungspotentiale in Bezug auf Lean-Kompetenz identifizieren und (iii) Entwicklungen ihres Teams in Bezug auf den Lean-Kompetenzerwerb sichtbar machen können.
Erfahrungsbericht zur Digitalisierung der Baulogistik
Referenten: Miriam Stoisiek | Ed. Züblin AG und Natalie Zitzmann | Head of Business Unit Baulösungen | DATA AHEAD AG
Vortragsbeschreibung:
Der Vortrag beschreibt anhand eines realen Projektes die Erfahrungen und Ansätze zur Digitalisierung der Baulogistik. Die Erkenntnisse entstammen einer Partnerschaft der beiden GLCI Mitgliedsunternehmen Züblin und DATA AHEAD zur Lösung von Herausforderungen auf der Baustelle durch innovative Ansätze. Der Lean Management Ansatz spielt dabei mit seinem Fokus auf Transparenz und eine Reduzierung unnötiger Aufwände und eine zentrale Rolle.
Erfahren Sie, wie sich Bauunternehmen mit schlanken Prozessen und digitaler Unterstützung wieder voll auf ihre Kernkompetenz, das Bauen, konzentrieren und ihre Baustellen optimal steuern können.