KI - Voraussetzungen und Potentiale für die Bauwirtschaft

Impulsgeber: Steffen Lasse

Impulsbeschreibung:
Wir erkunden, wie Künstliche Intelligenz im Bauwesen wirklich Mehrwert schaffen kann – jenseits von Hype und Buzzwords.
Folgende Leitfragen werden wir in der Session beleuchten:
Was sind die Voraussetzungen?
Damit KI in der Bauwirtschaft Wirkung entfalten kann, braucht es klare Grundlagen: strukturierte Daten, digitale Prozesse und eine saubere Softwarelandschaft.
2. Wie kann man KI „zugänglich“ machen?
KI darf langfristig kein Spezialthema für Data Scientists bleiben. Wie können wir sie so gestalten, dass sie im Alltag von Projektteams wirklich nutzbar wird?
3. Welche Tools gibt es schon?
Ein Blick in die Startup- und ConTech-Welt: Was ist heute schon möglich – und wo steht die Branche aktuell?
4. Wie vielseitig ist KI im Bau einsetzbar?
Vom Entwurf bis zur Realisation: Wo liegt das größte Potenzial – und welche konkreten Use Cases lassen sich bereits identifizieren?
5. Wohin kann sich das entwickeln?
Wo liegen die realistischen Zukunftsperspektiven für KI im Bau? Und was sind die Grenzen – technisch wie organisatorisch?