LEAN Design - mit Struktur in die Spur.

Referenten: Julia Rasch,  Dr. Annett Schöttle, Matej Ferenc & Jürgen Mischin

Vortragsbeschreibung:
Megaprojekte wie Stuttgart 21 sind geprägt von vielfältigen Herausforderungen: personeller Fluktuation, unklaren Rollen, langen Entscheidungswegen, divergierenden Interessen der Stakeholder sowie ständig wachsenden Anforderungen durch Technik und Vorschriften. Das führt zu Unsicherheit, Planungsrisiken und Ineffizienz. Besonders im Planungsteam des neuen Tiefbahnhofs zeigte sich, dass es neue Strukturen braucht, um unter diesen Bedingungen handlungsfähig zu bleiben.
Dafür wurde ein spezielles Format entwickelt und eingeführt – das Integrated Design and Planning Meeting (IDPM), auf Deutsch Gesamt- und Detailplanungsbesprechung. Es basiert auf drei Kernprinzipien:
• Technische Expertise durch die direkte Einbindung relevanter Fachspezialisten,
• Prozessorientiertes Denken mit visuellen Tools zur Darstellung von Abhängigkeiten und Abläufen,
• Klare zeitliche Strukturierung durch abgestimmte Formate für Gesamt- und Detailplanung.
Das Besondere: multilaterale Themen werden gebündelt, bilaterale ausgelagert. So bleibt die Zusammenarbeit fokussiert und effizient.
Die Einführung des Formats führte zu messbar verbesserter Koordination, strukturierterer Kommunikation und effizienterer Prozessgestaltung. Neutral moderiert, fördert das Format die interdisziplinäre Zusammenarbeit und zeigt: Selbst in späten Projektphasen sind wirksame Strukturveränderungen möglich und oft dringend nötig.
Teilnehmende erhalten Einblicke, wie durch gezielte Meetingformate Transparenz entsteht, Entscheidungen beschleunigt und Teams in komplexen Projekten nachhaltig gestärkt werden können.