LPS & KI – wenn die Maschine den Takt vorgibt
Impulsgeber: Dr. René Huppertz & Oliver Eischet
Impulsbeschreibung:
In unserem Vortrag stellen wir das bewährte Last Planner System (LPS) den Möglichkeiten moderner KI-gestützter Technologien gegenüber. Wir gehen der Frage nach, ob künstliche Intelligenz die kollaborative (Bau-)Planung ersetzten kann, sie stärkt oder sich eine Vereinbarkeit als schwierig erweist.
Ausgehend von mehr als einem Jahrzehnt an Erfahrungen aus der LPS-Praxis, angereichert mit nun mehr 5 Jahren digitaler, modellbasierte Baustellensteuerung – zeigen wir, was Lean Thinking einzigartig macht, wo Grenzen stehen und wie KI bereits heute zur Analyse und Optimierung von Planungsprozessen beiträgt: von der einfachen Abfrage von Daten während des Bauvorhabens via ChatBot über automatisierte Auswertungen bis hin zur Vision einer sprachgesteuerten Erfassung und Evaluation von Lean-Besprechungen.
Dabei beleuchten wir sowohl die Chancen, die sich durch die Integration digitaler Tools ergeben, als auch die kritischen Punkte: Was passiert mit der Eigenverantwortung der Beteiligten? Wo besteht die Gefahr, dass algorithmische Vorschläge kollaborative Entscheidungsprozesse überlagern und wer prüft, ob die Ansätze der KI überhaupt rechtskonform sind? Und besonders wichtig: was passiert mit unserer Zusageneinhaltung und dem Bau(stellen)vergnügen?
Als eine Art „Streitgespräch“ zweier unterschiedlicher Charaktere – dem analogen Verfechter einerseits und dem innovativen Freigeist andererseits – versuchen wir LEAN und KI gegenüberzustellen, abzugrenzen und zu vereinheitlichen.
Kerninhalte:
• Grundlagen und Prinzipien des analogen LPS
• Aktuelle Einsatzmöglichkeiten von KI in der Baustellensteuerung
• Ausblick: Gedankenspiel zu Anwendungsfällen wie Sprach-KI in Lean-Meetings, automatisierte Risikobewertung, algorithmische Empfehlungen
• Reflexion: über Rollenveränderung, Verantwortung und Teamkultur
Mehrwerte und Lerneffekte:
• Praxisnahe Einblicke in konkrete KI-Anwendungen im LPS-Umfeld
• Anregungen für hybride Termin-Planungsmodelle zwischen Mensch und Maschine
• Kritische Auseinandersetzung mit technologischen Einflussfaktoren auf Lean-Prozesse
• Impulse für eine zukunftsfähige, verantwortungsbewusste Weiterentwicklung von LPS