Ein Gastseminar der Refine Projects AG. Entwickelt und durchgeführt von Prof. Claus Nesensohn und Camille Lüdcke. Die GLCI Academy bedankt sich für die Unterstützung und Bereicherung des Learning Days 2025.
Seminarziel und Nutzen
Bauen Sie Ihr Wissen über das Last Planner System (LPS) weiter aus und entdecken Sie, wie Sie es mit Taktplanung und Location Based Management zu einem Hochleistungsproduktionssystem kombinieren können. Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmer, die bereits die Grundlagen des Last Planner Systems oder Taktplanung beim GLCI kennengelernt haben.
Lernziele
Taktplanung ist effektiv im Lean Construction zur Optimierung von Bauprozessen, das Last Planner System ist die erfolgreichste Lean Construction Methode. Beide sind in Deutschland sehr beliebt. In diesem praxisorientierten Workshop werden Ihre Kenntnisse zum LPS als auch zur Taktplanung vertieft und konkretisiert. Sie lernen die grundlegenden Prinzipien und die praktische Anwendung inkl. Expertentipps kennen. Erfahren Sie, wie diese nahtlos auf der Basis des Last Planner System (LPS) und dem Location Based Management System (LBMS) integriert werden kann.
Durch spielerische Simulationen und praxisnahe Übungen haben Sie die Möglichkeit, die erlernten Methoden und Ansätze direkt anzuwenden und zu erleben, wie sie in realen Bauprojekten genutzt werden können. Ziel des Workshops ist es, Ihnen die Kompetenzen zu vermitteln, diese Methoden eigenständig zu kombinieren und in Ihren Projekten zu implementieren, um eine höhere Effizienz und Produktivität zu erreichen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Projekte auf das nächste Level zu heben. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil einer innovativen und produktiven Bauprozessgestaltung!
Themenschwerpunkte und Inhalte
o Begrüßung, Vorstellung, Erwartungen
o Simulation & Auswertung, Feedback, Diskussion
o Input: Taktplanung mit LPS & LBMS
o Diskussion
o Input: Optimierung mit Taktplanung
o Simulation & Auswertung, Feedback und Diskussion
o Ausblick, Fragen & Feedback
Gemeinsam erfolgreich in kleinen Gruppen lernen
Das praxisorientierte Grundlagenseminar beinhaltet eine interaktive Lernsimulation, mit deren Hilfe die Lerninhalte in Teams, spielerisch und nachhaltig vermittelt werden. Der intensive Austausch der Seminarleiter mit den Teilnehmern und eine offene Kommunikation, die Raum für Fragen und Berichte aus der Praxis ermöglicht, zeichnen auch dieses Seminar der aus. Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl auf 15 Personen.
Das Seminar richtet sich an:
o Alle, die das Last Planner System oder Taktplanung und Taktsteuerung in einem GLCI-Seminar kennengelernt haben
o Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement
o Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction
o Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen wollen
o Alle, die Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen
o Architekten, Planer und Konstrukteure
o Projektmanager, -leiter und -steuerer
o Bauleiter und Poliere
o Macher im Lean Construction-Umfeld
o Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten
Lernmaterialien, Fotodokumentation und Zertifikat
Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss umfangreichen GLCI-Seminarunterlagen, eine individuelle Fotodokumentation des Tages mit den erarbeiteten Ergebnissen sowie eine Teilnahmebestätigung.
Mindestteilnehmerzahl
Für die Seminare der GLCI Academy ist eine Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen erforderlich, da wir ansonsten den Lernerfolg nicht sicherstellen können. Falls diese nicht erreicht wird, können Seminare 10 Arbeitstage vor Beginn abgesagt werden. Bezahlte Gebühren werden zurückerstattet.