Ein Gastseminar des MKBauImm Mediation und Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V.. Entwickelt und durchgeführt von Andrea Jost und Bülent Yildiz. Die GLCI Academy bedankt sich für die Unterstützung und Bereicherung des Learning Days 2025.
Mit Andrea Jost und Bülent Yildiz treffen zwei Experten aus der Bau- und Immobilienwirtschaft zusammen, die ihre langjährige Praxiserfahrung auf dem Gebiet der Kollaboration in dieses für den Learning Day entwickelte Training haben einfließen lassen. Neue Denkansätze und innovative Kreativitätstechniken werden als Output für die Teilnehmenden geboten.
Die GLCI Academy bedankt sich für die Unterstützung des Learning Days 2025.
Trainingsinhalte und Nutzen
In komplexen Bauprojekten reicht Fachwissen allein nicht aus – echte Innovation, Effektivität und Effizienz entstehen dort, wo Menschen kreativ, quer und gemeinsam denken und agieren. Dabei ist Teamarbeit entscheidend und es braucht es neue Denkansätze sowie kollaborative Arbeitsweisen, um festgefahrene Abläufe zu durchbrechen und echte Innovation zu ermöglichen. In diesem Tagestraining lernen die Teilnehmenden, wie sie mit lateralen Denkstrategien frische Perspektiven entwickeln, Probleme schneller lösen und die Zusammenarbeit auf ein neues Niveau heben.
Ob auf der Baustelle, im Planungsbüro oder im Projektmeeting – kreative Techniken helfen dabei, Schnittstellen besser zu managen, effektiver zu kommunizieren und gemeinsam tragfähige Lösungen zu finden.
o Neue Denkwege finden: Wie laterales Denken eingefahrene Strukturen aufbricht
o Kreativ statt kompliziert: Mit einfachen Tools neue Lösungen erzeugen
o Zusammenarbeit stärken: Wie gemeinsame Kreativprozesse die Teamkultur fördern
o Kommunikation und Kollaboration gezielt verbessern: Kommunikation und Kollaboration als Treiber für High_Performance in der Projektabwicklung
o Motivation entfachen: Warum kreative Arbeit Spaß macht – und Teams verbindet
Praxistransfer: Einsatz der Methoden in Bauprojekten, Planung und Meetings
Ziel des Trainings ist es den Teilnehmenden zu zeigen wie
o innovative Lösungsansätze generiert werden können, die im klassischen Denken nicht entstehen würden,
o durch gemeinsame kreative Prozesse Teamkultur und Zusammenhalt gestärkt werden können,
o Problemlösungskompetenz, auch unter Unsicherheit erhöht werden kann,
o wie Motivation & Engagement steigern, weil kreative Prozesse oft Spaß machen und inspirierend wirken.
Interaktives Arbeiten als Erfolgsfaktor
Um kollaborative Lösungen zu gestalten, braucht es Menschen, die gemeinsam an Problemen oder entsprechenden Fragestellungen arbeiten. Hierzu braucht es neben einer effektiven Kommunikation und Koordination, die Fähigkeit lateral und kreativ zu denken. Nach einem kurzen Trainer-Input zum Thema lateralen Denken und Kreativitätstechniken sind die Teilnehmenden eingeladen, sich in unterschiedlichen Situationen und Techniken auszuprobieren.
Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl auf 15 Personen.
Das Training „Laterales Denken & kreative Techniken – der Schlüssel zu kollaborativen Lösungen“ richtet sich an:
o Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement
o Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction
o Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen wollen
o Alle, die Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen
o Architekten, Planer und Konstrukteure
o Projektmanager, -leiter und -steuerer
o Bauleiter
o Macher im Lean Construction-Umfeld
o Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten
Lernmaterialien, Fotodokumentation und Zertifikat
Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss die umfangreichen GLCI-Seminarunterlagen, eine individuelle Fotodokumentation des Tages mit den erarbeiteten Ergebnissen sowie eine Teilnahmebescheinigung.
Mindestteilnehmerzahl
Für die Seminare der GLCI Academy ist eine Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen erforderlich, da wir ansonsten den Lernerfolg nicht sicherstellen können. Falls diese nicht erreicht wird, können Seminare 10 Arbeitstage vor Beginn abgesagt werden. Bezahlte Gebühren werden zurückerstattet.