Das Seminar "Kommunikation als Lean Turbo" wurde von Barbara Nilkens in enger Abstimmung mit der GLCI Acdemy entwickelt. Sie wird das Seminar im Rahmen der Qualifizierung zum GLCI Lean Experten Stufe 2 - Nidan auch durchführen.
Themenschwerpunkte und Seminarinhalte
Teil 1: Der Baumensch das unbekannte Wesen
Zu Beginn des Seminars geht es um die Perspektive Mensch. Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam, welche Unterschiede es zwischen den anwesenden Personen gibt. Das Ziel ist, ein Bewusstsein für die eigene Menschenkenntnis zu schaffen, diese zu schulen und zu verbessern.
Teil 2: In Kontakt kommen
Kommunikation beruht auf dem Austausch zwischen mindestens zwei Seiten. In praxisnahen Übungen werden typische Alltagssituationen reflektiert und geübt. Die Teilnehmenden bauen bewusst den Kontakt zum Menschen auf und üben zu erkennen, ob Kommunikation gelingt oder nicht.
Teil 3: In Gruppen gut agieren
Die Kommunikation in Gruppen unterliegt einer Vielzahl von Einflüssen und Bedingungen. Es werden erste Basiskenntnisse dazu vermittelt, wie Gruppen geführt und moderiert werden können. Durch die gemeinsame Arbeit in der Gruppe bekommen alle Teilnehmenden ein wertschätzendes Feedback zu Ihrer Wirkung in der Gruppe.
Teil 4: Die Gruppe als Teil des Gesamtprojektes
Je mehr Menschen Teil eines Projektes sind, umso komplexer werden die Einflüsse auf die Kommunikation. In diesem Teil des Seminars geht es darum, die gegenseitigen Einflüsse zwischen Einzelpersonen, Teams und dem Gesamtunternehmen zu betrachten. Erst mit der Ganzheitlichkeit des Ansatzes kann die volle Komplexität erahnt werden. Die Teilnehmenden erkennen, welche Eigendynamik Kommunikationsprozesse entwickeln können. Anhand von Praxisbeispielen aus Changeprozessen und Leanthemen erkennen die Teilnehmenden den eigenen Einfluss auf diese Dynamik.
Gemeinsam erfolgreich in kleinen Gruppen lernen
Auch dieses Kommunikationsseminar beinhaltet eine interaktive Übungen, mit deren Hilfe die Lerninhalte spielerisch und nachhaltig vermittelt werden. Der intensive Austausch der Seminarleiter mit den Teilnehmern und eine offene Kommunikation, die Raum für Fragen und Berichte aus der Praxis ermöglicht, zeichnet auch dieses Seminar der aus.
Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss umfangreiche Seminarunterlagen und eine individuelle Fotodokumentation des Tages mit den erarbeiteten Ergebnissen.