Felix Enge machte 2003 sein Diplom im Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Theoretische Methoden, Grundbau und Bodenmechanik. Nach seinem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Bauinformatik der TU Berlin und promovierte auf dem Gebiet der modellbasierten Terminplanung. Von 2009 bis 2012 hat Felix Enge das Forschungsprojekt „IT-gestützte Methoden für die Gestaltung von Planung und Ausführung von Bauprozessen“ geleitet. Die Ergebnisse haben ihn dazu bewogen, die Sablono GmbH zu gründen. Dort verantwortete er als Geschäftsführer die Bereiche Unternehmensentwicklung, Produktstrategie und Vertrieb.
Von 2015 bis 2020 war Felix Enge bei der Staufen AG als Berater beschäftigt. Hier leitete Felix Enge Projekte in der Bauindustrie sowie im Maschinen- und Anlagenbau. Felix Enge begleitet Kunden bei der ganzheitlichen Gestaltung von Projektabwicklungsprozessen nach der Lean Philosophie. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind u.a. Führungs- und Veränderungsprozesse.
Seit Juni 2020 ist Felix Enge Geschäftsführer bei der Makeo GmbH. Makeo entwickelt ein webbasierte Projektmanagementplattform zur digitalen Planung und Steuerung von Bauprojekten.
Dr. Selim-Tugra Demir ist Senior Manager bei Drees & Sommer. Als Führungskraft und zentrale Anlaufstelle für alle Lean Themen verantwortet Dr. Demir die Lean Koordination in der Building Performance. Gemeinsam mit dem Lean Netzwerk der Drees & Sommer SE umfasst das Tätigkeitsspektrum unter anderem die Ausgestaltung der eigenen Lean-Reise, die Skalierung von Lean Design und Lean Construction auf weitere Kompetenzfelder innerhalb des Unternehmens sowie die Entwicklung von neuen Beratungsprodukten. Hierbei liegt der Schwerpunkt ganzheitlich auf allen Phasen des Projektlebenszyklus. Dr. Demir hat Berufserfahrung in Beratung, Bauleitung und Projektsteuerung. Er verfügt über Auslandserfahrung in Dänemark, England, Katar, Kuwait, Österreich, Saudi-Arabien, Schweiz, Tschechien, Türkei, Ungarn, USA und den Vereinigten Arabischen Emirate.
Seine akademische Laufbahn begann Herr Dr. Demir mit dem Studium des Bauingenieurwesens an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Konstanz. Nach seinem Abschluss folgte der Master of Engineering in Internationalem Projektmanagement an der Hochschule für Technik in Stuttgart und der MBA in Executive Leadership an der Business School der Liverpool Moores University. Im Jahr 2013 promovierte er mit einem Stipendium am Built Environment and Sustainable Technologies [BEST] Forschungsinstitut in Liverpool.
Dr. Demir ist ein weltweit anerkannter und bekannter Experte im Themengebiet des Lean Design und Lean Constructions. Er hat eine große Anzahl von Artikeln in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und auf einer Vielzahl auf nationalen und internationalen Konferenzen weltweit als eingeladener Referent präsentiert.
Darius Heller absolvierte an der Universität Augsburg in 2005 das Diplom zum Kaufmann. Parallel begann er eine Tätigkeit bei Porsche Consulting, mit Schwerpunkt auf Operative Exzellenz in projektbasierten Geschäftssystemen. Während seiner Zeit dort war er sowohl für internationale Konzerne in den USA, Kanada, Frankreich, Spanien, Singapur und Japan tätig, aber auch für mittelständische Familienunternehmen, unter anderem aus dem Hochbau. Die ergebnisorientierte Adaption von Lean Management auf spezifische Unternehmen verschiedenster Branchen stellt seinen Schwerpunkt dar. In 2014 wechselte er zur Implenia Schweiz AG als Head Operational Excellence & Innovation, und wurde zum Mitglied des Kaders ernannt. Zusätzlich leitete er dort Restrukturierungsprojekte und war Geschäftsführer einer internen Serviceeinheit. Ab 2020 übernahm er bei der Köster GmbH die Rolle der Bereichsleitung für Lean, BIM und HSEQ. Eines der wichtigsten Projekte in dieser Zeit war die Einführung von Shopfloor Management, welches er persönlich leitete. Seit 2022 ist er zusätzlich an der Universität Stuttgart als Forscher und Promovierender beschäftigt. In den Netzwerken GLCI, IGLC und BuildingSmart ist er aktiv tätig.
Darius Heller arbeitet aktuell an seiner Promotion zum Thema Produktivitätssteigerung am Beispiel des Sanierungssprints.
Gernot Hickethier ist Geschäftsführer der Yukon Projects GmbH. Gernots beruflicher Hintergrund liegt in den Bereichen Lean Construction und Lean Transformation. Von 2015 bis 2019 arbeitete er bei Lumics Consulting – einem Joint Venture zwischen McKinsey & Co. und der Lufthansa Technik AG. Dort leitete er Lean Transformationsprojekte von Unternehmen aus verschiedenen Industrien. Von 2012 bis 2014 implementierte er Lean Construction im Ingenieurbüro Prof. Dr. Fritz Gehbauer in Bauprojekten in Planung und Ausführung. Vor seiner Beratungstätigkeit leitete er die Forschungsgruppe für Lean Management im Bauwesen am Karlsruher Institut für Technologie.
Gernot Hickethier schloss 2008 sein Studium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur an der Universität Karlsruhe ab. Anschließend promovierte er am Karlsruher Institut für Technologie und der University of California Berkeley im Themenbereich Integrated Project Delivery. Für seine Doktorarbeit erhielt er den Dissertationspreis des German Lean Construction Institute (GLCI).
Carolin Salz ist freiberuflich als Enterprise Agile Coach tätig und hilft Organisationen passende Rahmenbedingungen zu schaffen, um strategische Ziele effektiv umzusetzen. Statt einer dogmatischen Haltung kombiniert sie Herangehensweisen aus Agil, Lean und klassischen Ansätzen, um gemeinsam mit den Mitarbeitenden eine kontextabhängige, individuelle Lösung zu entwerfen, die die gesamte Wertschöpfungskette der Organisation berücksichtigt. Dabei setzt sie nicht nur auf ihr Wissen und ihre Erfahrung, sondern auch auf ihr Bauchgefühl.
Nach mehreren Jahren als fachliche Beraterin und Projektleiterin arbeitet Dipl.-Betriebswirtin Carolin Salz seit 2015 selbständig. Carolins Schwerpunkt liegt bei der Umsetzung agiler Vorhaben in Non-IT-Unternehmen, wie beispielsweise Handwerksbetrieben, Bau- und Pharmaunternehmen. Hier begleitet sie sowohl Teilprojekte, wie z.B. die Bauplanung, als auch Transformationsprojekte.
Ralf Schulmeister befasst sich seit 2008 mit Lean Construction. Seither hat er als Lean-begeisterter Projektmanager und Berater schlanke und agile Methoden in einer Vielzahl unterschiedlicher Projekte eingeführt. Er untersucht im Rahmen seiner Promotion an der Liverpool John Moores University Change Management Ansätze in projektbasierten Unternehmen am Beispiel von Lean und Agile im Projektmanagement.
Als Senior Consultant im Lean Team am Standort Baden-Württemberg bei Drees & Sommer steht er für die Anwendung von Lean und Agile in der Planung und Realisierung von Bauprojekten.
Sind Sie sicher, dass Sie das Feld Unternehmen Land und/oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer bearbeiten möchten?
Wenn Sie das Land des Unternehmens und/oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer(n) des Unternehmens ändern, werden automatisch eine Gutschrift und eine neue Rechnung erstellt.