Skip to main content

GLCI Academy Lernreise 2024 I karlsruhe 22.-23.02.2024

Die Lean Construction Seminare an den Stationen der Lernreise 2024 sind als Tagesschulung oder in Kombination individuell buchbar.

Seminarbeschreibungen

Grundlagen Lean Management im Bauwesen

22.02.2024
Karlsruhe
Grundlagen Lean Management im Bauwesen
  • Grundlagen Lean Management im Bauwesen

    Karlsruhe 22.02.2034

    Grundlagen Lean Management im Bauwesen

    Ein Seminar der GLCI Academy. Entwickelt 2022 von der Expertengruppe "Grundlagen Lean Management im Bauwesen" des German Lean Construction Institutes. 

    Lernen Sie mit den Lean Construction Experten aus dem Lehrteam der GLCI Academy. Diese teilen in unseren Lernmodulen ihre Praxiserfahrung, persönliche Learnings, fachliche Expertise und Motivation bei der Einführung und Anwendung von Lean Methoden und Werkzeuge im Bauwesen mit Ihnen.

    Seminarziel und Nutzen
    Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Lean Management Philosophie, mit Fokus der Übertragung  in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Es bietet – basierend auf dem umfangreichen Fachwissen der GLCI Community - einen hervorragenden und kompakten Einstieg in das Thema.


    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Ideale und Prinzipien von Lean Management kennen und entwickeln ein Verständnis für die „Lean Kultur“. Sie erhalten einen Überblick über Methoden und Werkzeuge für die Anwendung von Lean Management in der Bau- und Immobilienwirtschaft und lernen mögliche Einsatzfelder kennen. So schaffen Sie die Grundlage, um Lean Construction-Projekte in Ihrem Unternehmen oder in Ihrem Umfeld anzugehen. 
     
    Themenschwerpunkte und Inhalte 
    o  Begriffsdefinition/-klärung „lean“
    o  Historische Entwicklung von Lean Construction.
    o  Ideale der Lean Management Philosophie.
    o  Wertschöpfung für den Kunden
    o  Fünf Prinzipien des Lean Managements nach Womack & Jones.
    o  Wert aus Sicht des Kunden und Identifikation des Wertstroms. 
    o  Fluss-Prinzip und Pull-Prinzip. 
    o  Kaizen/Kontinuierliche Verbesserung. 
    o  Verschwendung und Verschwendungsarten. 
    0  Überblick Methoden und Werkzeuge, mit Fokus auf das Bauwesen.
    o  Anwendungsfelder und Einsatzmöglichkeiten.
    o  Nutzen und Herausforderungen bei der Umsetzung von Lean Construction in der Praxis. 
     
    Gemeinsam erfolgreich in kleinen Gruppen lernen
    Das praxisorientierte Grundlagenseminar beinhaltet interaktive Lernsimulationen, mit deren Hilfe die Lerninhalte in Teams, spielerisch und nachhaltig vermittelt werden. Der intensive Austausch der Seminarleiter mit den Teilnehmern und eine offene Kommunikation, die Raum für Fragen und Berichte aus der Praxis ermöglicht, zeichnet auch dieses Seminar der GLCI Academy aus.
    Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl in der Regel auf 15 Personen.

    Das Seminar „Grundlagen Lean Management im Bauwesen“ richtet sich an:
    o  Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement.
    o  Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.
    o  Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen wollen.
    o  Alle, die Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.
    o  Architekten, Planer und Konstrukteure.
    o  Projektmanager, -leiter und -steuerer.
    o  Bauleiter und Poliere.
    o  Macher im Lean Construction-Umfeld.
    o  Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten.

    Lernmaterialien, Fotodokumentation und Zertifikat
    Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss umfangreichen GLCI-Seminarunterlagen, eine individuelle Fotodokumentation des Tages mit den erarbeiteten Ergebnissen sowie eine Teilnahmebestätigung.

    Weiterlesen

Agile Bauplanung

22.02.2024
Karlsruhe
Agile Bauplanung
  • Agile Bauplanung

    Karlsruhe 22.02.2024

    Grundlagemseminar der GLCI Academy 2022 entwickelt von der GLCI-Expertengruppe "Agile Bauplanung" 

    Ein Grundlagenseminar der GLCI Academy. Entwickelt 2022 von der Expertengruppe "Grundlagen Agile Bauplanung" des German Lean Construction Institutes. 

    Lernen Sie mit den Lean Construction Experten aus dem Lehrteam der GLCI Academy. Diese teilen in unseren Lernmodulen ihre Praxiserfahrung, persönliche Learnings, fachliche Expertise und Motivation bei der Einführung und Anwendung von Lean Methoden und Werkzeuge im Bauwesen mit Ihnen.
     

    Seminarziel und Nutzen
    Agile Bauplanung ist ein Oberbegriff für verschiedene agile Arbeitsmethoden in der Planungsphase komplexer Bauprojekte.  Diese basieren auf Werten und Prinzipien, die ursprünglich im sogenannten Agilen Manifest niedergeschrieben wurden.


    Im Seminar „Grundlagen Agile Bauplanung“ lernen die Teilnehmer - im Rahmen einer praxisnahen Simulation - die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten agiler Methoden sowie die Unterschiede zum konventionellen Arbeiten kennen. Sie lernen, welche Voraussetzungen für Agile Bauplanung geschaffen werden müssen und welches Potential darin steckt. In der Simulation werden – in spielerischer Form - Werkzeuge und Methoden wie Pull-Planung, Schätzen, Boards, Co-Location, Arbeit in Multi-Funktionalen Teams, Iterationen, Backlog, Sprint oder Retros vorgestellt und erlebbar gemacht.


    Das Seminar bietet– basierend auf dem umfangreichen Fachwissen der GLCI Community - einen hervorragenden und kompakten Einstieg in das Thema. Ziel ist u.a., Elemente des agilen Arbeitens im eigenen Umfeld bei  ersten Projekten zielführend umsetzen zu können. 
     
    Themenschwerpunkte und Inhalte 
    o  Was will ich mit Agilität erreichen?
    o  Simulation Runde 1
    o  Lean und Agil
    o  Praxisbeispiel Agile Bauplanung
    o  Rückwärtsplanung (GPA)
    o  Visualisierung (Board  / Kanban)
    o  Simulation Runde 2
    o  Retrospektive
    o  Zusammenfassung, Abschluss und Feedback

    Gemeinsam erfolgreich in kleinen Gruppen lernen
    Das praxisorientierte Grundlagenseminar beinhaltet eine interaktive Lernsimulation, mit deren Hilfe die Lerninhalte in Teams, spielerisch und nachhaltig vermittelt werden. Der intensive Austausch der Seminarleiter mit den Teilnehmern und eine offene Kommunikation, die Raum für Fragen und Berichte aus der Praxis ermöglicht, zeichnet auch dieses Seminar der GLCI Academy aus. 
    Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl in der Regel auf 15 Personen.

    Das Seminar „Grundlagen Agile Bauplanung“ richtet sich an:

    o  Alle, die die Methoden der Agilen Bauplanung, Ihre Vorteile und Einsatzmöglichkeiten kennenlernen wollen.
    o  Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.
    o  Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen wollen.
    o  Alle, die Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.
    o  Architekten, Planer und Konstrukteure.
    o  Projektmanager, -leiter und -steuerer.
    o  Bauleiter und Poliere.
    o  Macher im Lean Construction-Umfeld.
    o  Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten.

    Lernmaterialien, Fotodokumentation und Zertifikat
    Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss umfangreichen GLCI-Seminarunterlagen, eine individuelle Fotodokumentation des Tages mit den erarbeiteten Ergebnissen sowie eine Teilnahmebestätigung.

    Weiterlesen

Target Value Design

23.02.2024
Karlsruhe
Target Value Design
  • Target Value Design

    Karlsruhe 23.02.2024

    Target Value Design

    Seminarleitung:  Selim-Tugra Deminr und Ralf Schulmeister | Drees und Sommer SE

    Seminarinhalte:

    Das Target Value Design identifiziert den Kundenwert (funktionales Bedürfnis und Wertdefinition) und setzt den Schwerpunkt darauf, Kostenbudgets einzuhalten und Verschwendung bereits in der Planung zu vermeiden. In haptischen Workshops werden der Bauherrnwert, die Planungs- bzw. Projektziele sowie die Kosten visualisiert und miteinander korreliert. Dies wird erreicht durch eine Simulation in zwei Runden. In der ersten Runde erfolgt die Planung konventionell. In der zweiten Runde mit Target Value Design. Das Ergebnis: die Teilnehmer haben ein einheitliches Verständnis über Target Value Design und haben verstanden, dass die Lean Reise im Projekt mit der Identifikation des Kundenwerts beginnt.

    Das Grundlagenseminar Target Value Design 1 bildet den ersten Teil einer zweiteiligen Seminarreihe. Die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung für den darauf aufbauenden zweiten Teil: Target Value Design 2 – Transfer in die Praxis.

    Das Seminar richtet sich an:

    o  Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement.

    o  Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.

    o  Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen wollen.

    o  Alle, die Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.

    o  Architekten, Planer und Konstrukteure.

    o  Projektmanager, -leiter und -steuerer.

    o  Bauleiter und Poliere.

    o  Macher im Lean Construction-Umfeld.

    o  Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten.

    Weiterlesen

Shop Floor Management

23.02.2024
Karlsruhe
Shop Floor Management
  • Shop Floor Management

    Karlsruhe 23.02.2024

    Shop Floor Management

    Ein Grundlagenseminar der GLCI Academy. Entwickelt 2023 von der Expertengruppe "Grundlagen Shop Floor Management" des German Lean Construction Institutes. 

    Lernen Sie mit den Lean Construction Experten aus dem Lehrteam der GLCI Academy. Diese teilen in unseren Lernmodulen ihre Praxiserfahrung, persönliche Learnings, fachliche Expertise und Motivation bei der Einführung und Anwendung von Lean Methoden und Werkzeuge im Bauwesen mit Ihnen.

    Seminarleitung:
     Mitglieder der GLCI Academy-Expertengruppe "Shop Floor Management"

    Seminarziel und Nutzen
    Shopfloor Management (SFM) hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Kommunikation und Führung im Bauwesen. Es kann eine signifikante und leistungssteigernde Wirkung erzeugen. Die sinnvolle Anwendbarkeit dieser Methode geht deutlich über die Bauausführung hinaus. SFM sollte auf keiner Lean Journey fehlen!
    In diesem Grundlagenseminar erhalten die Teilnehmer tiefe methodische Einblicke, erleben die Wirkung von SFM im Rahmen einer Simulation, und tauschen sich intensiv mit den Seminarleitern und der Lerngruppe über deren Praxiserfahrungen zu SFM aus.
    Die Teilnehmer lernen, welche Wirkung Shopfloor Management erzeugen kann und  verstehen im Anschluss die wesentlichen Prinzipien der Methode. Sie erleben im Seminar wie SFM in der Praxis erfolgreich angewendet wird und kennen verschiedene Ansätze zur Einführung der Methode. Das Seminar bietet – basierend auf dem umfangreichen Fachwissen der GLCI Community - einen hervorragenden und kompakten Einstieg in das Thema.
     
    Themenschwerpunkte und Inhalte 
    o  Einordnung Shopfloor Management in das Lean Management im Bauwesen.
    o  Simulationsrunde 1 mit anschließender Reflexion: konventionelle Arbeitsweise.
    o  Grundlagen, Motivation und Herkunft.
    o  Simulationsrunde 2 mit anschließender Reflexion: SFM-basierte Arbeitsweise.
    o  KVP.
    o  Simulationsrunde 3 mit anschließender Reflexion: Optimierung.
    o  Best Practices.
    o  Aufbau einer gesamtunternehmerischen SFM-Kaskade.
    o  Projektdesigns zur Einführung von SFM.
    o  Digitalisierungsansätze für SFM.
    o  Praxisbeispiele und Ansätze zur Messung der Wirkung.
    o  Ausblick.
     
    Gemeinsam erfolgreich in kleinen Gruppen lernen
    Das praxisorientierte Grundlagenseminar beinhaltet eine interaktive Lernsimulation, mit deren Hilfe die Lerninhalte im team, spielerisch und nachhaltig vermittelt werden. Der intensive Austausch der Seminarleiter mit den Teilnehmern und eine offene Kommunikation, die Raum für Fragen und Berichte aus der Praxis ermöglicht, zeichnet auch dieses Seminar der GLCI Academy aus. 
    Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl in der Regel auf 15 Personen.

    Das Seminar „Shop Floor Management“ richtet sich an:
    o  Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement.
    o  Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.
    o  Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen wollen.
    o  Alle, die Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.
    o  Architekten, Planer und Konstrukteure.
    o  Projektmanager, -leiter und -steuerer.
    o  Bauleiter und Poliere.
    o  Macher im Lean Construction-Umfeld.
    o  Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten.

    Lernmaterialien, Fotodokumentation und Zertifikat
    Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss umfangreichen GLCI-Seminarunterlagen, eine individuelle Fotodokumentation des Tages mit den erarbeiteten Ergebnissen sowie eine Teilnahmebestätigung.

    Weiterlesen

Erkannte Zeitzone