Lena Braunbeck ist Senior Projektmanagerin sowie Consultant für Lean Management im Bauwesen bei THOST Projektmanagement und betreut seit über sechs Jahren unterschiedlichste Auftraggeber*innen bei der Umsetzung der Lean Management Methode. Als Expertin im Bereich Last Planner System berät und schult sie Kundinnen und Kunden in der Anwendung und steuert die Umsetzung der Methode im Projekt.
Ein besonderes Interesse am Lean Management entwickelte Lena bereits während ihres Studiums und beschäftige sich im Rahmen ihrer Masterarbeit Wirksamkeitsmessung im Bauprojektmanagement. Methodenvergleich unter Berücksichtigung der Lean Construction Methode intensiv mit den vielen Vorteilen und Chancen, die der Einsatz im Projekt mit sich bringt.
Ihre Vision: Keine Verschwendung von Ressourcen, bessere Kommunikation, neue Formen der Zusammenarbeit.
Saskia Erler absolvierte ihr Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Darmstadt. 2019 schloss sie dieses mit einer Masterarbeit im Bereich Lean Construction zur Systematisierung der Taktplanung ab, welche mit dem Förderpreis des German Lean Construction Institute (GLCI) ausgezeichnet wurde.
Bereits während des Studiums waren die Terminplanung und die systematische Verarbeitung von Baustelleninformationen zentrale Themenfelder in Werkstudententätigkeiten und Praktika. Ab Ende 2019 wurden diese Bereiche als Doktorandin im „ProMotion“-Programm der BMW AG in München vertieft. 3 Jahre beschäftigte sie sich hierbei aus der Perspektive des Bauherren mit der Erforschung und Entwicklung eines datengetriebenen Multiprojektmanagements in der Bauprojektlandschaft.
Im Oktober 2022 folgte die Übernahme in eine Anstellung in der Immobilienentwicklung der BMW AG. Die Themenfelder im Kontext Baudaten sowie die Schulung und Durchführung von Lean Construction insbesondere Taktplanung stehen daher weiterhin im Fokus ihrer Tätigkeiten.
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Artur Gubaidulin ist Lean Construction Experten nach VDI 2553 und führt seit 2021 das Büro IBP (Ingenieurgesellschaft für Baulogistik-Planung) als Geschäftsführer. Er berät Planer, Bauunternehmen, Ingenieurbüros und Bauherren bei der Anwendung und Implementierung von Logistikkonzepten auf Bauprojekten.
Nach seinem Studium an der Universität Siegen und einigen Jahren als Architekt beschäftigt er sich seit 2003 leidenschaftlich mit dem Thema Baustellenlogistik und ist u.a. Mitgestalter des Lean-Logistik-Leitfadens.
Im Laufe seiner beruflichen Karriere bei einem führenden Baulogistikunternehmen begleitete er bereits Bauprojekte unterschiedlichster Größen und Komplexität bei der Umsetzung von Logistikkonzepten.
Die Relevanz der Baulogistik rückt gerade bei Lean-Projekten immer mehr in den Vordergrund und ist bei der Abwicklung von anspruchsvollen Projekten im Lean-Construction Verfahren nicht mehr wegzudenken. Mit seiner Expertise im Bereich Lean-Construction konzipiert das Büro projektspezifisch angepasste Logistiklösungen für Lean-Projekte und unterstützt das Projektteam zur bestmöglichen Umsetzung des Projektes. Darüber hinaus bildet IBP auch die eigenen Unternehmensprozesse transparent und methodisch über Lean-Methoden ab und ist dadurch in der Lage agil und kollaborativ auf Planungsabläufe zu reagieren.
Prof. Dr. Jakob von Heyl lehrt an der Hochschule für Technik in Stuttgart im englischsprachigen Masterstudiengang International Project Management und ist als Berater überwiegend in den Themenfeldern Organisations- und Prozessberatung sowie Digitalisierung aktiv. Er ist ein ausgewiesener Experte für digitalisiertes Projektmanagement, Lean und Agile mit über 14 Jahren Erfahrung in verschiedenen Positionen in der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie als Geschäftsführer eines Lean Software Anbieters. Darüber hinaus begleitet er den GLCI seit seinen Anfängen, hat die Regionale Praxisgruppe Stuttgart aufgebaut und leitet die Jury des Lean Construction Project Awards.
Seminar: Lean in der Kommunikation respektvoll umsetzen
Stefan Ufertinger stellt den Menschen ins Zentrum der Baustelle.
Nach seinem Studium zum Bauingenieurwesen verschlug es ihn nach kurzer Zeit zur „Örtlichen Bauaufsicht“ nach Österreich. Schnell leitete er große Infrastrukturprojekte und sammelte umfassende Erfahrungen in der Projektabwicklung. Diese Erfahrungen hat er in seinem 500-seitigen Standardwerk „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“ 2019 zusammengefasst. Um die Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, startete er kurz darauf seinen Podcast „So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung“ der mittlerweile auf weit über 100 Folgen zurückblicken kann.
Durch intensive persönliche Weiterentwicklung und der tiefgründigen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen bei der Bauprojektabwicklung hat Stefan Ufertinger bald erkannt, dass Projekte meist an den zwischenmenschlichen Konstellationen scheitern. Genau deswegen stellt er mittlerweile den Menschen und dessen persönliche Entwicklung ins Zentrum seiner Aufmerksamkeit.
Als Trainer für Kooperation und respektvolle Kommunikation auf der Baustelle zeigt er Menschen den Weg zu vertrauensvollen Beziehungen und kommunikative Möglichkeiten ihre Probleme zu lösen. Als zertifizierter LEAN-Manger weiß er zudem ganz genau, worauf es in der Umsetzung von LEAN auf der Baustelle im zwischenmenschlichen Bereich ankommt.
Stephan Wojcik ist ein international erfolgreicher Projektmanager und Bauleiter mit annähernd 20 Jahren Erfahrung im Entwickeln, Aufsetzen, Leiten und Überwachen von Bau-, Logistik- und Vertriebsentwicklungsprojekten in den Branchen: Luft & Raumfahrt, Automobil und dezentralen Energieerzeugungsanlagen.
Er verfügt über nachweisbare Erfahrungen und Erfolge im Führen von interdisziplinären Teams mit interkultureller Kompetenz und hohem unternehmerischen Denken und Handeln.
In seinem Fokus: Strukturiertes und methodisches Arbeiten (ausgebildeter & zertifizierter Lean-Trainer & Lean Construction Expert - LCM, LPSÒ) sowie ausgeprägte strategische und konzeptionelle Fähigkeiten gepaart mit einer Hands-on-Mentalität, um Projekte in Zeit, Qualität und Kosten abzuwickeln.
Sind Sie sicher, dass Sie das Feld Unternehmen Land und/oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer bearbeiten möchten?
Wenn Sie das Land des Unternehmens und/oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer(n) des Unternehmens ändern, werden automatisch eine Gutschrift und eine neue Rechnung erstellt.