Skip to main content

Ein Seminar der GLCI Academy. Entwickelt 2023 von der Expertengruppe "Grundlagenseminar Taktplanung und Taktsteuerung" des German Lean Construction Institutes. Lernen Sie mit den Lean Construction Experten aus dem Lehrteam der GLCI Academy. Diese teilen in unseren Lernmodulen ihre Praxiserfahrung, persönliche Learnings, fachliche Expertise und Motivation bei der Einführung und Anwendung von Lean Methoden und Werkzeuge im Bauwesen mit Ihnen.

 

Seminarziel und Nutzen
Die Methode Taktplanung und Taktsteuerung ist in Deutschland verstärkt verbreitet und sorgt aktuell im internationalen Umfeld für viel Aufmerksamkeit. Die Methode basiert auf einer sehr strukturierten Vorgehensweise und nutzt die Wiederholbarkeit in Bauvorhaben. Eine kurzzyklische Steuerung sorgt für die notwendige Stabilität. Ein skalierbarer Bauprozess ist das Ergebnis.


Im Seminar „Grundlagen Taktplanung und Taktsteuerung“ lernen die Teilnehmer - im Rahmen einer interaktiven Lernsimulation - die Vorgehensweise sowie die Vorteile der Methode kennen. Sie erarbeiten selbständig gemeinsam mit der Lerngruppe einen Taktplan und setzen diesen im Modell um. So erfahren sie, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen und welches Potential in der Anwendung steckt. Das Seminar bietet – basierend auf dem umfangreichen Fachwissen der GLCI Community - einen hervorragenden und kompakten Einstieg in das Thema. 
 
Themenschwerpunkte und Inhalte 
o Begrüßung, Vorstellung, Erwartungen
o Lernsimulation Runde 1
o Auswertung, Feedback und Diskussion
o Grundlagen Lean Construction kompakt
o Einführung Taktplanung und Taktsteuerung
o Lernsimulation Runde 2
o Auswertung, Feedback und Diskussion
o Ausblick, Fragen & Feedback
 

Gemeinsam erfolgreich in kleinen Gruppen lernen
Das praxisorientierte Grundlagenseminar beinhaltet eine interaktive Lernsimulation, mit deren Hilfe die Lerninhalte in Teams, spielerisch und nachhaltig vermittelt werden. Der intensive Austausch der Seminarleiter mit den Teilnehmern und eine offene Kommunikation, die Raum für Fragen und Berichte aus der Praxis ermöglicht, zeichnet auch dieses Seminar der GLCI Academy aus. 


Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl in der Regel 15 Personen. Um die Lernziele im Seminar Grundlagen Taktplanung und Taktsteuerung erreichen zu können, ist eine Midestteilnehmerzahl von 10 erfoderlich. Wir behalten uns vor bei Nichterreichen dieser Teilnehmerzahl das Seminar 10 Arbeitstage vor Beginn abzusagen.

 

 

Das Seminar „Grundlagen Taktplanung und Taktsteuerung“ richtet sich an:
o  Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement.
o  Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.
o  Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen wollen.
o  Alle, die Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.
o  Architekten, Planer und Konstrukteure.
o  Projektmanager, -leiter und -steuerer.
o  Bauleiter und Poliere.
o  Macher im Lean Construction-Umfeld.
o  Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten.

Lernmaterialien, Fotodokumentation und Zertifikat
Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss die umfangreichen GLCI-Seminarunterlagen, eine individuelle Fotodokumentation des Tages mit den erarbeiteten Ergebnissen sowie eine Teilnahmebestätigung.

 

Mindestteilnehmerzahl

Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl in der Regel 15 Personen. Um die Lernziele im Seminar Grundlagen Taktplanung und Taktsteuerung erreichen zu können, ist eine Midestteilnehmerzahl von 10 erforderlich. Wir behalten uns vor bei Nichterreichen dieser Teilnehmerzahl das Seminar 10 Arbeitstage vor Beginn abzusagen. Bezahlte Gebühren werden zurückerstattet.

 

Ihr Link direkt zur Anmeldung

Erkannte Zeitzone