Herr Haghsheno hat Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt und Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen studiert. Anschließend folgte die Promotion am Institut für Baubetrieb der Technischen Universität Darmstadt.
Seit 2013 ist er Universitätsprofessor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und geschäftsführender Direktor des Instituts für Technologie und Management im Baubetrieb. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören neben dem Bauprozessmanagement und dem Bauprojektmanagement die Themengebiete Lean Construction, Innovative Projektabwicklungsmodelle und Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Zuvor war er mehrere Jahre in verschiedenen Funktionen in einem Baukonzern tätig.
Herr Haghsheno berät Bauherren bei der Strukturierung und Organisation ihrer Bauprojekte und unterstützt als ausgebildeter Wirtschaftsmediator Konfliktparteien in der Bau- und Immobilienwirtschaft in der außergerichtlichen Lösung von deren Konflikten. Daneben engagiert er sich ehrenamtlich in mehreren Fachorganisationen. Er ist u.a. Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied des German Lean Construction Institute (GLCI).
Klaus Heinzerling ist Vorsitzender im Vorstand des MKBauImm e.V. Im Grundberuf Rechtsanwalt hat Herr Heinzerling über 30 Jahre im Baurecht als Partner der Kanzlei HECKER WERNER HIMMELREICH zuerst in Leipzig und später in Berlin gearbeitet. Neben der Qualifikation als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und der Qualifikation als Wirtschaftsmediator, die er an der Akademie von Hertel in Hamburg erworben hat, verfügt Herr Heinzerling über langjährige Erfahrungen in der Anwendung mediativer Kompetenz. Dies umfasst neben der klassischen Mediation eskalierter Konflikte in der Bau- und Immobilienwirtschaft auch die Projektbegleitung zur Beratung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten. Darüber hinaus berät er Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft bei der Entwicklung von kooperativem Handeln ihrer Mitarbeiter:innen. Herr Heinzerling lebt in Hamburg und ist heute in der Wirtschaftskanzlei MAY PARTNER tätig, die sich durch besondere Expertise im Feld der Mediation und Streitschlichtung auszeichnet.
Herr Lentzler studierte Architektur an der Universität Hannover. Seit 1992 ist er bei der ECE in Hamburg tätig und trat nach verschiedenen nationalen und internationalen Führungsaufgaben 2009 in die Geschäftsführung der ECE ein. Heute ist Herr Lentzler Managing Director der LIFE Hamburg GmbH & Co. KG sowie Senior Advisor bei der ECE Group Services GmbH & Co. KG. Zu seinen Schwerpunkten zählt das Aufsetzen, Strukturieren und das Multiprojektmanagement von nationalen und internationalen Großprojekten.
Herr Lentzler widmet sich seit vielen Jahren kooperativen Abwicklungsmodellen und hat mit dem Kongresshotel Hafencity Hamburg das erste Pilotprojekt in der Integrierten Projektabwicklung mit einem Mehrparteienvertrag in Deutschland initiiert. Darüber hinaus berät er Unternehmen in der Bau- und Immobilienwirtschaft im Rahmen von Integrierten Projektabwicklungsmodellen.
Herr Lentzler unterstützt als international zertifizierter Wirtschaftsmediator und Mediationssupervisor Parteien in der außergerichtlichen Lösung von Konflikten. Er engagiert sich u.a. im Kompetenzzentrum für integrierte Projektabwicklung (IPA) als Sprecher des Leitungsteams und ist Vorstandsmitglied im German Lean Construction Institute (GLCI).
Dipl.-Wirt.-Ing. Laura Neuhoff ist Abteilungsleiterin Prozessplanung/Arbeitsvorbereitung bei der Bauwens Construction GmbH & Co. KG in Köln. Nach Abschluss ihres Studiums Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen im Jahr 2006 war sie zunächst in der Bauleitung im schlüsselfertigen Hochbau bei der Ed. Züblin AG tätig.
Im Jahr 2015 hat sie bei Bauwens begonnen Lean Construction auf den Baustellen zu implementieren und weiterzuentwickeln. Als Abteilungsleiterin verantwortet sie neben der Prozessplanung unter anderem auch die Themen Baustelleneinrichtung/Logistik, iTWO-Consulting und Nachunternehmerausschreibung.
Ihr Wissen zum Thema Lean Philosophie und Lean Construction teilt sie unter anderem in der Bauwens Lean Akademie, sowie in Vorlesungen an Hochschulen oder Vorträgen in Expertenrunden. Des Weiteren leitet Laura Neuhoff seit 2016 die Regionale Praxisgruppe Köln/Düsseldorf des GLCI.
André Schomäker ist Leiter Prozessmanagement und Prokurist bei der GOLDBECK GmbH in Bielefeld.
Die Abteilung beschäftigt sich mit den Kernprozessen von der Akquise, über die Planung und Realisierung bis hin zum späteren Gebäudebetrieb im Zuge der Projektabwicklung von Bauprojekten. Wobei die Adaption von LEAN-Methoden und -Werkzeugen dabei genauso im Fokus steht, wie der Aufbau eines begleitenden Wissens- und Changemanagements für GOLDBECK.
André hat nach seiner Ausbildung und während seines Ingenieurstudiums an der FH Münster bei der OSNING Planungsgesellschaft mbH als CAD-Konstrukteur und später als Tragwerksplaner im Brücken- und Ingenieurbau das Fundament für seine berufliche Laufbahn gelegt. Daraufhin hat er sich bei der Köster AG über dreizehn Jahre kontinuierlich mit der Entwicklung, der Schulung und dem Einsatz von LEAN-Methoden im Bauwesen auseinandergesetzt und dabei eine prägende Rolle übernommen. Er startete zunächst als Bauleiter, wurde dann jedoch schnell im Bereich der Prozessentwicklung tätig - zunächst als Projektleiter, später als Team- und Abteilungsleiter. Hierbei kann er auf Erfolge wie die Erarbeitung und Weiterentwicklung der Themenfelder „Schlanke Bauabwicklung / Taktplanung im SF-Bau / Last Planner / Baustellenlogistik / Qualitätssicherung / u.v.m.“ immer auf Basis des LEAN-Managements und LEAN-Constructions zurückblicken.
Jakob von Heyl ist ein ausgewiesener Experte für Projektmanagement mit inhaltlichen Schwerpunkten in den Bereichen Digitalisierung, Lean und Agile mit über zehn Jahren Erfahrung in verschiedenen Positionen der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie als Geschäftsführer eines Software-Anbieters.
„Es gibt nichts, was nicht ein guter Lehrmeister wäre.“ (Frei nach Frederick Lenz)
Nach diesem Motto entwickelt Jochen Weber seit 2015 gemeinsam mit Bauherren, Ingenieurbüros und Bauunternehmen agile Organisationen und schlanke Prozesse für eine transparente und effiziente Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt dabei auf der Befähigung der am Prozess beteiligten Menschen. Als zertifizierter VDI-Trainer für die Qualifizierung zu Lean Construction Expert:innen nach VDI 2553, zertifizierter „Professional Scrum Master (PSM)“, Agile Coach und Lean Experte konzentriert sich Jochen Weber intern und extern auf die Effizienzsteigerung von Organisationen und Prozessen in Projekten und Unternehmen.
Im GLCI e.V. ist Jochen Weber als Mitglied, Leiter der Regionalen Praxisgruppe Stuttgart und Trainer für „Agile Bauplanung“ aktiv.
Er schloss 2015 sein Masterstudium an der Hochschule Konstanz im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau ab. Seither hat er neben zahlreichen Beratungsprojekten bei Drees & Sommer auch über 200 interne Lean Expert:innen im Rahmen der Lean Journey von Drees & Sommer ausgebildet.
Sind Sie sicher, dass Sie das Feld Unternehmen Land und/oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer bearbeiten möchten?
Wenn Sie das Land des Unternehmens und/oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer(n) des Unternehmens ändern, werden automatisch eine Gutschrift und eine neue Rechnung erstellt.