Margarete Olender ist Professorin für digitales Bauen mit Fokus auf integrierte Prozesse an der FHNW (seit 2022). Die diplomierte Architektin (RWTH Aachen) beschäftigt sich seit 2010 in Praxis und Theorie mit der Optimierung von Planungsabläufen. Parallel zu ihrer Tätigkeit als Projektleiterin der Generalplanung von anspruchsvollen Großprojekten promovierte sie 2017 (Universität Kassel) in diesem Themenfeld, woraus eine wechselseitige Bereicherung von Praxis und Theorie erfolgte. Mit ihrer langjährigen Praxiserfahrung ist sie Expertin für die enge inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachexpert:innen im Planungs- und Bauprozess. Sie greift hierbei auf die Grundprinzipien des Lean Thinking zur Förderung der integrativen Zusammenarbeit aller am Projekt beteiligter Akteure zurück. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Untersuchung von Systemen und Entwicklung von nachhaltigen Methoden, die in integrierten Projekten zur Anwendung kommen. Die Vermittlung von Kompetenzen, Methoden und Strategien zur Beherrschung komplexer Gefüge von interagierenden Prozessen sind Kern ihrer Lehre.
Thomas Bär studierte an der Technischen Universität Karlsruhe Bauingenieurwesen. Bereits 2003 widmete er sein berufliches Engagement der Digitalisierung des Bauwesens. In verschiedenen Führungsfunktionen war Herr Bär mehrere Jahre bei einem führenden internationalen Bausoftwaredienstleister tätig und hat sowohl den Siegeszug des Internets als auch das Aufkommen von digitalen Bauwerksmodellen eng begleitet.
Als Geschäftsführer des GLCI, der führenden Plattform für die Lean Construction Community im deutschsprachigen Raum verfolgt er das Ziel, Menschen und Organisationen in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu vernetzen und sie zu befähigen, die Ideale, Prinzipien, Methoden und Werkzeuge des Lean Managements im Bauwesen anzuwenden.
Im Fokus seiner Tätigkeit steht die Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft zu mehr Nutzerzentrierung, Effizienz und Ressourcenschonung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken. Seit 2020 engagiert sich Herr Bär auch im IPA Zentrum, dem Kompetenzzentrum für Integrierte Projektabwicklung.
Im Rahmen ihres Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens mit Fachrichtung Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen University widmete sich Frau Lennartz insbesondere baubetrieblichen Themenschwerpunkten. Nach Abschluss ihres Studiums arbeitete sie einige Jahre als Projektmanagerin in der Generalplanung bei der Carpus+Partner AG in Aachen.
Von 2017 bis 2022 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen University beschäftigt und für die studentische Lehre im Bereich Projektmanagement verantwortlich. Ihre Dissertation zum Thema "Agile Methoden in der Bauplanung" konnte sie Ende 2022 erfolgreich verteidigen.
Wieder zurück bei der Carpus+Partner AG verantwortet Frau Dr. Lennartz die Themen "Lean & Agile Management", treibt die Lean Transformation im Unternehmen voran und berät Projektteams standortübergreifend bei der Implementierung von Methoden und Tools aus diesem Bereich.
2024 hat sie eine Weiterbildung zum „Scrum Master Planung und Bau“ absolviert. Seit 2023 engagiert sie sich darüber hinaus in der Expertengruppe „Agile Bauplanung“ des GLCI.
Dr.-Ing. Annett Schöttle ist eine angesehene Expertin, Forscherin und Autorin in den Bereichen Kollaboration, Lean Construction und Choosing by Advantages (CBA). Ihre Leidenschaft gilt der Transformation der Baubranche, wobei sie innovative Ansätze und Methoden einsetzt, um nachhaltige Verbesserungen zu fördern. Mit ihrem tiefen Wissen und ihrer Erfahrung unterstützt sie gezielt Bauprojektteams in der Produktionsplanung und bei der Entscheidungsfindung.
Als CBA-Trainerin war Annett Schöttle maßgeblich an der Entwicklung eines globalen Umsetzungskonzepts für einen renommierten deutschen Automobilhersteller beteiligt und stellte dabei ihr fundiertes Fachwissen unter Beweis. Darüber hinaus hat sie Projektteams bei der strategischen Entscheidungsfindung mithilfe von CBA angeleitet. Zusätzlich ist Annett Schöttle Mitbegründerin von CollabDecisions, einer Plattform zum Wissensaustausch über kollaborative Entscheidungsansätze.
Seit seinem Diplomstudium an der TU München ist Fabio als Architekt in der Hochbauplanung tätig und legt in all seinen Projekten besonderen Wert auf eine klare und effektive Kommunikation.
Ob bei der Zeitplanung, der Detailentwicklung oder dem Datenaustausch – für ihn steht die enge Zusammenarbeit zwischen Experten im Mittelpunkt. Auch in seinen eigenen Unternehmen fördert er gezielt den Austausch und den Teamgeist.
Mit Leidenschaft setzt Fabio auf digitale Lösungen in den Bereichen Lean Management und BIM. Dabei ist es ihm besonders wichtig, Technologie nicht als Selbstzweck zu nutzen, sondern den menschlichen Austausch zu optimieren.
Sind Sie sicher, dass Sie das Feld Unternehmen Land und/oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer bearbeiten möchten?
Wenn Sie das Land des Unternehmens und/oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer(n) des Unternehmens ändern, werden automatisch eine Gutschrift und eine neue Rechnung erstellt.