Margarete Olender ist Professorin für Prozesse für nachhaltiges Planen und Bauen. Als promovierte Architektin verbindet sie wissenschaftliche Forschung mit umfassender Praxiserfahrung in der Generalplanung anspruchsvoller Bauprojekte. Ihre Expertise liegt in der Gestaltung komplexer Projektprozesse mit Fokus auf Zirkularität und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Dabei orientiert sie sich an den Prinzipien des Lean Thinking, um die Integration aller Projektbeteiligten zu fördern. In ihrer aktuellen Forschung widmet sie sich der Messbarkeit von Zirkularität sowie der Entwicklung eines fundierten Zirkularitätsindex. In der Lehre vermittelt sie Methoden und Strategien für eine zielgerichtete, systemische Prozesskultur im Bauwesen.
Thomas Bär studierte an der Technischen Universität Karlsruhe Bauingenieurwesen. Bereits 2003 widmete er sein berufliches Engagement der Digitalisierung des Bauwesens. In verschiedenen Führungsfunktionen war Herr Bär mehrere Jahre bei einem führenden internationalen Bausoftwaredienstleister tätig und hat sowohl den Siegeszug des Internets als auch das Aufkommen von digitalen Bauwerksmodellen eng begleitet.
Als Geschäftsführer des GLCI, der führenden Plattform für die Lean Construction Community im deutschsprachigen Raum verfolgt er das Ziel, Menschen und Organisationen in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu vernetzen und sie zu befähigen, die Ideale, Prinzipien, Methoden und Werkzeuge des Lean Managements im Bauwesen anzuwenden.
Im Fokus seiner Tätigkeit steht die Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft zu mehr Nutzerzentrierung, Effizienz und Ressourcenschonung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken. Seit 2020 engagiert sich Herr Bär auch im IPA Zentrum, dem Kompetenzzentrum für Integrierte Projektabwicklung.
Im Rahmen ihres Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens mit Fachrichtung Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen University widmete sich Frau Lennartz insbesondere baubetrieblichen Themenschwerpunkten. Nach Abschluss ihres Studiums arbeitete sie einige Jahre als Projektmanagerin in der Generalplanung bei der Carpus+Partner AG in Aachen.
Von 2017 bis 2022 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen University beschäftigt und für die studentische Lehre im Bereich Projektmanagement verantwortlich. Ihre Dissertation zum Thema "Agile Methoden in der Bauplanung" konnte sie Ende 2022 erfolgreich verteidigen.
Wieder zurück bei der Carpus+Partner AG verantwortet Frau Dr. Lennartz die Themen "Lean & Agile Management", treibt die Lean Transformation im Unternehmen voran und berät Projektteams standortübergreifend bei der Implementierung von Methoden und Tools aus diesem Bereich.
2024 hat sie eine Weiterbildung zum „Scrum Master Planung und Bau“ absolviert. Seit 2023 engagiert sie sich darüber hinaus in der Expertengruppe „Agile Bauplanung“ des GLCI.
Dr. Annett Schöttle ist unabhängige Lean-Beraterin, Autorin und Expertin für Entscheidungsprozesse. Sie unterstützt Bauherren und Projektteams dabei, Prozesse in der Planungs- und Bauphase transparent zu machen, fundiert Entscheidungen zu treffen und Projekte erfolgreich umzusetzen – insbesondere in Großprojekten. Sie promovierte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zum Thema Anforderungen und Anreize für kollaborative Lean-Projektabwicklungssysteme im öffentlichen Sektor auf Basis der Selbstbestimmungstheorie und studierte an der TU Dresden sowie an der AUT in Auckland. Forschungsaufenthalte führten sie an die University of California, Berkeley und San Francisco sowie an der Pontificia Universidad Católica de Chile.
Als Mitgründerin von CollabDecisions, Lehrbeauftragte und Autorin von Building Decisions: How Choosing by Advantages Drives Project Successverbindet sie Praxis und Wissenschaft.
Im GLCI e.V. ist Dr. Annett Schöttle als Seminarleiterin und als Mitglied in der Expertengruppe Last Planner System aktiv.
Seit seinem Diplomstudium an der TU München ist Fabio als Architekt in der Hochbauplanung tätig und legt in all seinen Projekten besonderen Wert auf eine klare und effektive Kommunikation.
Ob bei der Zeitplanung, der Detailentwicklung oder dem Datenaustausch – für ihn steht die enge Zusammenarbeit zwischen Experten im Mittelpunkt. Auch in seinen eigenen Unternehmen fördert er gezielt den Austausch und den Teamgeist.
Mit Leidenschaft setzt Fabio auf digitale Lösungen in den Bereichen Lean Management und BIM. Dabei ist es ihm besonders wichtig, Technologie nicht als Selbstzweck zu nutzen, sondern den menschlichen Austausch zu optimieren.
Sind Sie sicher, dass Sie das Feld Unternehmen Land und/oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer bearbeiten möchten?
Wenn Sie das Land des Unternehmens und/oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer(n) des Unternehmens ändern, werden automatisch eine Gutschrift und eine neue Rechnung erstellt.