Skip to main content

Lean Construction-Seminare in München

Im Eurostars Grand Central Hotel 

Die Lernreise 2023 der GLCI Academy stoppt mit ihrer fünften Station in der bayrischen Hauptstadt München. Nutzen Sie das breite Seminarangebot zu Lean Construction Grundlagen, Prinzipien, Mehoden und Werkzeuge. Finden Sie die passenden Lerninhalte und erweitern Sie Ihr Fachwissen. Die Seminare und Simulationen der Lernreise 2023 helfen Ihnen, die Herausforderungen der Zukunft besser zu meistern. Die Seminarleiter und Seminarleiterinnnen freuen sich auf auf den intensiven Austausch und Ihre Fragen. Machen Sie - auf Ihrer persönlichen Lernreise - Station bei der GLCI Academy in München.

Die Seminare und Simulationen der Lernreise richtet sich an:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder Beratungen im Bauprojektmanagement, mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.
  • Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.
  • Architekten, Planer und Konstrukteure.
  • Projektmanager, -leiter und -steuerer.
  • Bauleiter und Poliere.
  • Personen die bereit sind, die Transformation in der Bau- und Immobilienwirtschaft aktiv mitzugestalten.

 

Viel Erfolg und Freude beim kontinuierlichen Lernen. Ich freue mich auf das persönliche Kennenlernen.

Andreas Trost
Leiter GLCI Academy

 

Das Programm der GLCI Lernreise 2023 als Download: GLCI Academy Lernreise 2023.pdf

Details

Anfang: 25. Juli 2023
08:30
Ende: 27. Juli 2023
17:00
German Lean Construction Institute - GLCI e.V.

Eurostars Grand Central Hotel, Arnulfstraße, München, Deutschland

Arnulfstraße 35
80636 München BY
Deutschland

Seminare | München

GLCI Academy Lernreise 2023 I München 25.-27.07.2023

Grundlagen Lean Management im Bauwesen

25.07.2023
Grundlagen Lean Management im Bauwesen
  • Grundlagen Lean Management im Bauwesen

    25.07.2023

    Neues Grundlagenseminar der GLCI Academy 2022 entwickelt von der GLCI-Expertengruppe "Grundlagen Lean Management im Bauwesen" 

     

    Seminarinhalte:

    Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Lean Management Philosophie, mit Fokus der Übertragung  in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Ideale und Prinzipien von Lean Management kennen und entwickeln ein Verständnis für die „Lean Kultur“. Sie erhalten sie einen Überblick über Methoden und Werkzeuge für die Anwendung von Lean Management in der Bau- und Immobilienwirtschaft und lernen mögliche Einsatzfelder kennen.

    Das Seminar ist praxisorientiert aufgebaut und beinhaltet Lernsimulationen, mit deren Hilfe die o.g. Lerninhalte vermittelt werden.

     

    Seminarinhalte im Überblick

    Begriffsdefinition/-klärung „LEAN“ und historische Entwicklung von Lean Construction.k

    Ideale der Lean Management Philosophie (Fokus auf Wertschöpfung für den Kunden, Vermeidung von Verschwendung und Kontinuierliche Verbesserung von Prozessen) 

    Fünf Prinzipien des Lean Managements (nach Womack & Jones)

    Wert aus Sicht des Kunden und Identifikation des Wertstroms. 

    Fluss-Prinzip und Pull-Prinzip. 

    Streben nach Perfektion/Kontinuierliche Verbesserung. 

    Verschwendung und Verschwendungsarten. 

    Überblick über Methoden und Werkzeuge (mit Fokus auf das Bauwesen) und deren Anwendungsfelder.

    Einsatzmöglichkeiten, Nutzen und Herausforderungen bei der Umsetzung von Lean Construction in der Praxis. 

     

    Das Seminar richtet sich an:

    Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement.

    Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.

    Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen und Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.

    Architekten, Planer und Konstrukteure.

    Projektmanager, -leiter und -steuerer.

    Bauleiter und Poliere.

    Macher im Lean Construction-Umfeld.

    Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten.

     

    Weiterlesen

Grundlagen Agile Bauplanung

26.07.2023
Grundlagen Agile Bauplanung
  • Grundlagen Agile Bauplanung

    26.07.2023

    Neues Grundlagemseminar der GLCI Academy 2022 entwickelt von der GLCI-Expertengruppe "Agile Bauplanung" 

    Seminarleitung: Tobias Guller und Jochen Weber

    Seminarinhalte:

    Agile Bauplanung ist ein Oberbegriff für verschiedene agile Arbeitsmethoden in der Planungsphase komplexer Bauprojekte.  Diese basieren auf Werten und Prinzipien, die ursprünglich im sogenannten Agilen Manifest niedergeschrieben wurden.

    Im neuen Grundlagenseminar „Agile Bauplanung“ lernen die Teilnehmenden - im Rahmen einer praxisnahen Simulation - die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten agiler Methoden sowie die Unterschiede zum konventionellen Arbeiten kennen. Sie lernen, welche Voraussetzungen für Agile Bauplanung geschaffen werden müssen und welches Potential darin steckt. In der Simulation werden – in spielerischer Form - Werkzeuge und Methoden wie Pull-Planung, Schätzen, Boards, Co-Location, Arbeit in multi-funktionalen Teams, Iterationen, Backlog, Sprint oder Retros vorgestellt und erlebbar gemacht.

    Seminarziel ist u.a., Elemente des agilen Arbeitens im eigenen Umfeld bei  ersten Projekten zielführend umsetzen zu können.

     

    Das Seminar richtet sich an:

    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement.

    Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.

    Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen und Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.

    Architekten, Planer und Konstrukteure.

    Projektmanager, -leiter und -steuerer.

    Bauleiter und Poliere.

    Macher im Lean Construction-Umfeld.

    Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten.

    Weiterlesen

Last Planner System

26.07.2023
Last Planner System
  • Last Planner System

    26.07.2023

    Neues Grundlagemseminar der GLCI Academy 2022 entwickelt von der GLCI-Expertengruppe "Last Planner System" 

    Seminarleitung: Dr. Annett Schöttle und Lena Braubeck

    Seminarinhalte:

    In dem von Glenn Ballard entwickelten Last Planner® System (LPS) wird in fünf Phasen der Detaillierungsgrad der Produktionsplanung sukzessive auf Tagesbasis heruntergebrochen. Ziel ist die Erreichung eines kontinuierlichen Arbeitsflusses durch die Kollaboration aller Prozesseigner. Dazu werden von Beginn an die „letzten Planer“ in den Produktionsplanungsprozess integriert und zur aktiven Teilnahme an der Planung sowie zum Austausch mit den anderen Gewerken motiviert.

    Mittels einer Last Planner Simulation® wird den Workshop-Teilnehmern das in der Praxis gelebte Vorgehen des LPS verdeutlicht.

    Das Seminar richtet sich an:

    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement.

    Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.

    Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen und Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.

    Architekten, Planer und Konstrukteure.

    Projektmanager, -leiter und -steuerer.

    Bauleiter und Poliere.

    Macher im Lean Construction-Umfeld.

    Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten.

    Weiterlesen

Taktplanung & Taktsteuerung

26.07.2023
Taktplanung & Taktsteuerung
  • Taktplanung & Taktsteuerung

    26.07.2023

    Neues Grundlagemseminar der GLCI Academy 2022 von der GLCI-Expertengruppe "Taktplanung und Taktsteuerung"  entwickelt

    Seminarleitung: Dr. Janosch Dlouhy

    Seminarinhalte:

    Die Methode Taktplanung und Taktsteuerung ist in Deutschland verstärkt verbreitet und sorgt aktuell im internationalen Umfeld für viel Aufmerksamkeit. Die Methode basiert auf einer sehr strukturierten Vorgehensweise und nutzt die Wiederholbarkeit in Bauvorhaben. Eine kurzzyklische Steuerung sorgt für die notwendige Stabilität. Ein skalierbarer Bauprozess ist das Ergebnis.

    Anhand eines Lernspiels werden die Vorgehensweise sowie die Vorteile der Methode vermittelt.

    Das Seminar richtet sich an:

    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement.

    Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.

    Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen und Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.

    Architekten, Planer und Konstrukteure.

    Projektmanager, -leiter und -steuerer.

    Bauleiter und Poliere.

    Macher im Lean Construction-Umfeld.

    Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten.

    Weiterlesen

Taktplanung und Taktsteuerung 2

27.07.2023
Taktplanung und Taktsteuerung 2
  • Taktplanung und Taktsteuerung 2

    27.07.2023

    Taktplanung und Taktsteuerung 2

    Seminarleitung: Dr. Janosch Dlouhy

    Vormittag

    Schnittstellen beherrschen (Takt in der Planung + Schnittstelle Ausführung (+ Logistik) + Schnittstelle IAÜ (Inbetriebnahme Abnahme Übergabe)

    Nachmittag 

    Datenintegration in der Produktionsplanung (BIM Daten, Materialdaten und mehr skalierbar verküpfen)

     

    Abschlusschallenge

    Weiterlesen

Integrierte Projektabwicklung IPA

26.07.2023
Integrierte Projektabwicklung IPA
  • Integrierte Projektabwicklung IPA

    26.07.2023

    Grundlagen Integrierte Projektabwicklung IPA mit Mehrparteienverträgen

    Seminarleitung: Dr. Wolfgang Breyer und Dr. Gernot Hickethier

    Seminarinhalte:

    • Herausforderungen traditioneller Projektabwicklungsmodelle bei komplexen Bauvorhaben
    • Wesensmerkmale von IPA-Modellen und Übersicht erprobter Modelle im Ausland
    • Prozessmodell zur Vorbereitung, Partnerauswahl und Umsetzung
    • Erläuterung der Modellbestandteile und Gestaltungsmöglichkeiten 
      • Organisation
      • Projektkultur
      • Ökonomie/Vergütungsmodell
      • Planungs- und Projektmanagementmethoden
    • Wesenskern von Mehrparteienverträgen als relationale Verträge
    • Wesentliche vertragsrechtliche Fragestellungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten
    • Projektbeispiele aus laufenden IPA-Projekten in Deutschland

    Das Seminar richtet sich an:

    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement.

    Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von der Integrierten Projektabwicklung IPA.

    Alle, die IPA in der Praxis umsetzen und Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.

    Architekten, Planer und Konstrukteure.

    Projektmanager, -leiter und -steuerer.

    Beratende Juristen

    Investoren und Projektentwickler

    Strategische Bauherrenvertreter

    Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten.

    Weiterlesen

Choosing by Advantages

27.07.2023
Choosing by Advantages
  • Choosing by Advantages

    27.07.2023

    Seminarleitung: Dr. Annett Schöttle

    Seminarinhalte:

    Bauprojekte bestehen aus einer Vielzahl von Entscheidungen, welche transparent und nachvollziehbar getroffen werden müssen, um Lösungen zu finden und die Umsetzung zu gewährleisten. Im Rahmen der integrierten Projektabwicklung müssen zudem die verschiedenen Perspektiven der Projektbeteiligten in den Entscheidungsprozess eingebunden werden, um den Kundenwert- und -mehrwert zu generieren. Daher bedarf es eines strukturierten Systems, welches die verschiedenen Perspektiven berücksichtigt und es dem Team ermöglicht Konsens herzustellen. Choosing by Advanatge (CBA) ist ein effektives System zur multikriteriellen und kollaborativen Entscheidungsfindung. 

     

    In diesem Seminar lernen die Teilnehmer aktiv die Grundlagen von CBA kennen und verstehen die Wichtigkeit von fundierten Methoden zur Entscheidungsfindung im Entscheidungsprozess.

    Das Seminar richtet sich an:

    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement.

    Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.

    Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen und Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.

    Architekten, Planer und Konstrukteure.

    Projektmanager, -leiter und -steuerer.

    Bauleiter und Poliere.

    Macher im Lean Construction-Umfeld.

    Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten.

    Weiterlesen

Teilnahmegebühren

Teilnahmegebühren GLCI Academy Lernreise 2023

1 Seminartag pro Person

GLCI-Mitglieder  775 € 
Nicht-Mitglieder 

895 €

Studierende (1 Tag, limitiert) 75 €

 

2 Seminartage pro Person

GLCI-Mitglieder  1395 € 
Nicht-Mitglieder 

1595 €

Studierende (2 Tage limitiert) 150 €

 

3 Seminartage pro Person

GLCI-Mitglieder  1895 € 
Nicht-Mitglieder 

1995 €

Studierende (2 Tage limitiert) 200 €

 

Anmeldefrist ist der 14.07.2023
Bei einer Stornierung vor der Anmeldefrist wird eine Bearbeitungsgebühr von 50€ berechnet. Bei einer Stornierung nach Ablauf der Anmeldefrist, ist der volle Beitrag zu zahlen.

Jetzt GLCI-Mitglied werden und von Vorteilen profitieren – alle Infos unter www.glci.de/mitgliedschaft

Erkannte Zeitzone