Skip to main content

Konferenztag 18. November 2021

Ab 08:00 Uhr

Registrierung der Teilnehmer / Einwahl der Online-Teilnehmer


Sitzung 1:
Vormittagsprogramm im Plenum
09:00 > 10:30

Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Shervin Haghsheno und Thomas Bär

KEYNOTE  "Managing the Unexpected„
Kommunikation im Team und effizientes Fehlermanagement für erfolgreiche Projekte - Perspektiven aus der Luftfahrt
Flugkapitän Michael Langer

Verleihung der GLCI Förderpreise 2021 
GLCI Förderpreise

10:30 > 11:00

Pause

Sitzung 2:
Vormittagsprogramm in Breakout Sessions
11:00 > 12:30

Breakout Session 1A - Innovation und Digitalisierung

1A-1: Agile Arbeitsweisen als Beitrag zur Nachhaltigkeit von Bauprojekten
(Innovation und Digitalisierung)
Referentin: Andrea Kuhfuss

1A-2: Robotics - Produktionsfaktor und Transformationstreiber für die Bauprojektabwicklung
(Innovation und Digitalisierung)
Referenten: Bülent Yildiz und Severine Brunner

1A-3: Zusammenarbeit zwischen Bauunternehmen und Start-Up - Werkstattbericht zur Digitalisierung von LEAN-Baustellen
(Innovation und Digitalisierung)
Referenten: Grigory Budnizkiy und Jerome Lange

1A-4: Digitale Kollaboration in der Praxis - Status quo und Perspektiven
(Innovation und Digitalisierung)
Referent: Dennis Lenhard

1A-5: Nomuda-Ansatz und digitale Prozesssteuerung auf Lean-Baustellen in Österreich
(Innovation und Digitalisierung)
Referenten: Reinhard Egger und Thomas Pech

Podiumsdiskussion mit den Referentinnen und Referenten 


Breakout Session 1B - Lean Design

1B-1: Target Sustainability Design - Anwendung der TVD Methodik auf Nachhaltigkeitsziele
(Lean Design)
Q&A mit Dr. Margarete Olender und Prof. Dr. Anja Rosen

1B-2: Lean Design als Game Changer für ein Fasttrack-Projekt
(Lean Design)
Q&A mit Benedikt Gondolf


Breakout Session 1C - Lean aus Bauherrensicht

1C-1: Einführung von Lean Construction: Ein Hindernis-Parcours und was wir daraus gelernt haben
(Lean aus Bauherrensicht)
Q&A mit Thilo Liebig und Martin Jäntschke 

1C-2: Lean Transformation eines Technischen Developers, Chancen?! Herausforderungen?!
(Lean aus Bauherrensicht)
Q&A mit Arndt Schwerdtfeger

12:30 > 13:30

Mittagspause

Sitzung 3:
Nachmittagsprogramm in Breakout Sessions
13:30 > 15:00

Breakout Session 2A - Lean Logistik

2A-1: Nur mit Lean Logistik zur erfolgreichen Bauabwicklung!
(Lean Logistik)
Referent: Martin Przybilla

2A-2: GLCI Arbeitsgruppe Lean Logistik - Ziele und Perspektiven
(Lean Logistik)
Referent: Björn Wienforth

2A-3: Funktioniert Lean ohne Baulogistik?
(Lean Logistik)
Referent: Thomas Spiegel 

Podiumsdiskussion mit den Referenten


Breakout Session 2B - BIM und Lean

2B-1: BIM und Lean Construction als Königsdisziplin – wir können mehr als nur planen und bauen
(BIM und Lean)
Q&A mit Klaus Teizer

2B-2: BIM und Lean: Methodenkompetenz (be)greifbar machen
(BIM und Lean)
Q&A mit Dirk Holzmann


Breakout Session 2C - Integrierte Projektabwicklung (IPA)

2C-1: Chancen und Risiken bei der Implementierung von IPA in einem kleinen Pilotprojekt
(IPA)
Q&A mit Thomas Hänggi und Marc Pointet

2C-2: IPA im Hamburger Hafen - Umgang mit Terminen, Kosten und Risiken in Phase 2 der Allianz
(IPA)
Q&A mit Dr. Nina Rodde und Sebastian Schulz

Sitzung 4:
Nachmittagsprogramm im Plenum
15:30 > 17:00

Verleihung des Lean Construction Project Awards 2021
Mit Vorstellung der drei Finalisten. Nominiert sind:

- AUDI AG – Automobilwerk
  (eingereicht von Kohlbecker Gesamtplan GmbH)
- myhive Medienhafen, Düsseldorf
  (eingereicht von Ed. Züblin AG, Direktion NRW)
- Opelring Bochum
  (eingereicht von Implenia Hochbau GmbH)


Podiumsdiskussion 
"Perspektiven für die weitere Entwicklung von Lean Management im Bauwesen"

Gesprächsteilnehmer:
- Remus Grolle-Hüging
  Geschäftsführender Gesellschafter agn Gruppe
- Hans-Jörg Niemeck
  Geschäftsführender Direktor INROS LACKNER SE
- Olli Thaler
  Technischer Leiter - Prokurist Gustav Epple Bauunternehmung GmbH

17:00 Uhr

Abschluss

Programmänderungen sind vorbehalten