Skip to main content

Innovation und Digitalisierung

Andrea
Kuhfuss
Slot1A-1
Innovation und Digitalisierung
  • Innovation und Digitalisierung

    Titel:
    Agile Arbeitsweisen als Beitrag zur Nachhaltigkeit von Bauprojekten

    Referentin: 
    Andrea Kuhfuss

    Vortragsbeschreibung:
    Die Konferenzteilnehmerinnen erfahren, wie sie durch eine bestimmte Haltung und agile Methoden zügig Projekte aufsetzen können, die von Anfang an alle Stakeholder involvieren und so die Grundlage für eine fokussierte und zielorientierte Kommunikation schaffen. Außerdem erhalten sie einen Einblick in Best Practice Beispiele aus der Welt des agilen Bauens.

    Weiterlesen

Innovation und Digitalisierung

Bülent Yildiz
Severine Brunner
Slot1A-2
Innovation und Digitalisierung
  • Innovation und Digitalisierung

    Titel:
    Robotics - Produktionsfaktor und Transformationstreiber für die Bauprojektabwicklung


    Referenten:
    Bülent Yildiz
    Severine Brunner

    Vortragsbeschreibung:
    Welche Bedeutung hat Robotics? Welche Typen und Anwendungsbereiche gibt es? Welche usecases sind interessant und wie sieht der Ausblick aus?

    Weiterlesen

Innovation und Digitalisierung

Jerome Lange
Grigory Budnizkiy
Slot1A-3
Innovation und Digitalisierung
  • Innovation und Digitalisierung

    Titel:
    Zusammenarbeit zwischen Bauunternehmen und Start-Up - Werkstattbericht zur Digitalisierung von LEAN-Baustellen

    Referenten:
    Jerome Lange
    Grigory Budnizkiy

    Vortragsbeschreibung:
    In diesem Vortrag werden die Herausforderungen und Learnings bei der Digitalisierung von LEAN-Baustellen von einer Idee, über einen Prototypen bis zu einem fertigen Produkt beschrieben. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird hierbei ein transparenter Blick auf die Vorteile und Probleme der ersten 5 Baustellen geworfen.

    Weiterlesen

Innovation und Digitalisierung

Dennis Lenhard
Slot1A-4
Innovation und Digitalisierung
  • Innovation und Digitalisierung

    Titel: 
    Digitale Kollaboration in der Praxis -Status quo und Perspektiven

    Referenten:
    Dennis Lenhard

    Vortragsbeschreibung:
    -Herleitung an die Thematik durch das Aufzeigen der Anforderungen an den Faktor Mensch durch die aktuellen und kommenden Marktgeschehnisse
    -Überblick über die verschiedenen Digitalisierungsstufen und -Konzepte eines Lean Systems
    -Abwägen von Chancen und Herausforderungen der verschiedenen Digitalisierungsstufen
    -Praxisbeispiel 1 aus dem Blickwinkel einer Lean Beratung: Sukzessive Integration von analogem Lean System in eine digitale Lean Plattform; Methoden, Mehrwert, Herausforderungen sowie Lessons Learned
    -Praxisbeispiel 2 aus dem Blickwinkel einer Baufirma: Integration digitaler Lean Systeme zur Entlastung der Bauleitung; Methoden, Mehrwert, Herausforderungen sowie Lessons Learned
    -Praxisbeispiel 3 aus dem Blickwinkle einer Baufirma: Verknüpfung von weiteren digitalen Tools auf der Baustelle (am Beispiel einer Punktewolke im BIM Modell) mit einem digitalen Lean System; Methoden, Mehrwert, Herausforderungen sowie Lessons Learned
    -Ausblick und Perspektiven: BIM und Lean Integration, Digitale Maschinen und Datenverknüpfung mit dem Lean System, Künstliche Intelligenz im Zuge von Lean Construction Management

    Weiterlesen

Innovation und Digitalisierung

Reinhard Egger
Thomas Pech
Slot1A-5
Innovation und Digitalisierung
  • Innovation und Digitalisierung

    Titel:
    Nomuda-Ansatz und digitale Prozesssteuerung auf Lean-Baustellen in Österreich 

    Referenten:
    Reinhard Egger
    Thomas Pech

    Vortragsbeschreibung:
    Gerstl Bau wird Einblick in die Ausführung großer Wohnbauprojekte im Großraum Wien geben, die nach Lean Methoden durchgeführt und mit Hilfe einer Plattform digital überwacht, ausgewertet und nachgesteuert werden. Gerstl Bau verfolgt dabei einen eigens entwickelten "Nomuda" Ansatz, der neben einer sehr detaillierten Prozessbetrachtung während der Ausführung unter anderem auch eine tiefgehende Kollaboration mit Subunternehmern beinhaltet.


    Weiterlesen

Lean Design

Dr. Margarete Olender
Dr. Anja Rosen
Slot1B-1
Lean Design
  • Lean Design

    Titel: 
    Target Sustainability Design - Anwendung der Target Value Design Methodik auf Nachhaltigkeitsziele

    Referenten: 
    Dr. Margarete Olender
    Dr. Anja Rosen

    Vortragsbeschreibung: 
    Grundlage des Beitrags sind die Darlegung der Merkmale einer starken Nachhaltigkeit, die sich aus den drei Themenfeldern Ökologie, Soziales und Ökonomie entwickelt hat und die Darstellung der Target Value Design (TVD) Methodik als Projekt-Prozess-Modell. Der wesentliche Kerninhalt bezieht sich auf die Anwendung und Weiterentwicklung der TVD-Methodik unter Einbeziehung des Modells einer starken Nachhaltigkeit. Die Kombination der beiden Modelle führt zum "Target Sustainability Design". Hierbei werden konkrete Nachhaltigkeitsziele gesetzt und quantitativ gemessen (z.B. CO2-Footprint oder Life Cycle Cost), damit diese als "Value" im TSD verfolgt werden können und die Planung so an diesen Nachhaltigkeitszielen ausgerichtet wird.

    Weiterlesen

Lean Design

Benedikt Gondolf
Slot1B-2
Lean Design
  • Lean Design

    Titel: 
    Lean Design als Game Changer für ein Fasttrack-Projekt

    Referenten: 
    Benedikt Gondolf

    Vortragsbeschreibung: 
    Corona hatte in den letzten 1,5 Jahren großen Einfluss auf das Leben eines jeden Einzelnen. Daraus müssen wir die Learnings herausziehen. Die neue Art wie wir miteinander arbeiten, sowie die neuen Benefits, die wir daraus ziehen, werden gerade im Bezug auf Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit in (Groß-) Projekten deutlich.
    Lean Design kann hier ein Game Changer sein. Am Beispiel eines Großprojektes aus der Automotive Industrie mit über 600.000m² BGF und einer Planungszeit für Bedarfsermittlung, Masterplanung, Phase 0 sowie LPH1+2 nach HOAI von nur ca. 17 Wochen, zeigen wir auf, wie über 200 Projektbeteiligte durch ein 100% digitales Lean Design auf Basis des Last Planner Systems und mit Hilfe von Production Thinking in wöchentlichen hoch effizienten PEP Sitzungen koordiniert und zu einem Hochleistungsteam zusammengefügt wurden.

    Weiterlesen

Lean aus Bauherrensicht

Thilo Liebig
Martin Jäntschke
Slot1C-1
Lean aus Bauherrensicht
  • Lean aus Bauherrensicht

    Titel:
    Einführung von Lean Construction: Ein Hindernis-Parcours und was wir daraus gelernt haben

    Referenten:
    Thilo Liebig
    Martin Jäntschke

    Vortragsbeschreibung:
    Misserfolge sind der größte Hebel für Verbesserungen. Der Weg zur Einführung von Lean Construction bei der DB Netz AG verläuft nicht immer geradeaus und ist manchmal steinig. Wir berichten von Misserfolgen und auch Erfolgen, was wir daraus gelernt haben und wie wir das Gelernte umsetzen.

    Weiterlesen

Lean aus Bauherrensicht

Arndt Schwerdtfeger
Slot1C-2
Lean aus Bauherrensicht
  • Lean aus Bauherrensicht

    Titel:
    Lean Transformation eines Technischen Developers, Chancen?! Herausforderungen?!

    Referenten:
    Arndt Schwerdtfeger

    Vortragsbeschreibung:
    Die ECE Group entwickelt innovative und nachhaltige Shopping-, Wohn- und Arbeitsimmobilien. Sie ist europäische Marktführerin im Shopping-Center-Bereich mit rund 200 Shopping-Centern im Management. Das aktuelle Planungs- und Bauvolumen liegt bei 2,8 Mrd. €.

    Zur Steigerung der Kundenfokussierung und der Wettbewerbsfähigkeit hat der Bereich Architecture & Construction in 2020 eine Lean Transformation initiiert. Die Erfahrungen aus dieser Transformation wird Arndt Schwerdtfeger im Rahmen seines Vortrags „Lean Transformation eines Technischen Developers/ Technischen Bauherrenvertreters.“ erläutern und dabei Einblicke in die Prämissen, die Konzeption, die Umsetzung und die Organisationsdynamik der Transformation geben.

    Die ECE Group Services GmbH & Co. KG ist aktives Mitglied des German Lean Construction Institute (GLCI)

    Weiterlesen

Lean Logistik

Martin Przybilla
Slot2A-1
Lean Logistik
  • Lean Logistik

    Titel:
    Nur mit Lean Logistik zur erfolgreichen Bauabwicklung!

    Referenten:
    Martin Przybilla

    Vortragsbeschreibung:
    Logistikprozesse sind seit jeher ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Bauprojekts -
    sie werden jedoch selten ganzheitlich betrachtet.

    Die Durchführung von Einzelprozessen durch unterschiedliche Projektbeteiligte ohne Verbindung mithilfe einer zentralen Planung und Steuerung zu einem Gesamtprozess führt zu sehr hohen Verschwendungsanteilen in der Bauabwicklung.
    Ein wesentlicher Faktor jedoch für die Produktivität in der Baustellendurchführung ist der Anteil an Wertschöpfender Tätigkeit der Handwerker.
    Die Baubranche ist seit Jahrzehnten in der Produktivitätsentwicklung Schlusslicht im Vergleich zu allen anderen Wirtschaftszweigen in Deutschland.

    Dies kann Lean Logistik ändern!

    Der Vortrag soll die immensen Potentiale einer zentralen Betrachtung der Logistik unter Lean-Gesichtspunkten wie z.B. Vermeidung von Verschwendung und Prozessoptimierungen aufzeigen.

    Die Aufgaben der Lean Logistik und deren Zielwirkungen auf Kosten, Zeit und Qualität werden mithilfe von zwei Beispielen transparent veranschaulicht und erläutert.


    Weiterlesen

Lean Logistik

Björn Wienforth
Slot2A-2
Lean Logistik
  • Lean Logistik

    Titel:
    GLCI Arbeitsgruppe Lean Logistik - Ziele und Perspektiven

    Referenten:
    Björn Wienforth

    Weiterlesen

Lean Logistik

Sebastian Glanc
Slot2A-3
Lean Logistik
  • Lean Logistik

    Titel:
    Funktioniert Lean ohne Baulogistik?

    Referenten:
    Sebastian Glanc

    Weiterlesen

BIM und Lean

Klaus Teizer
Slot2B-1
BIM und Lean
  • BIM und Lean

    Titel: 
    BIM und Lean Construction als Königsdisziplin – wir können mehr als nur planen und bauen

    Referenten:
    Klaus Teizer

    Vortragsbeschreibung:
    Bauaufgaben nehmen durch projektspezifische Anforderungen und gesetzliche Vorgaben an Komplexität weiter zu. Konventionelle Arbeitsweisen und Steuerungsmethoden in Planung und Ausführung stoßen an ihre Grenzen.
    Ein Umdenken ist in vielen Bereichen gefordert. Auch beim Planen, Bauen und Betreiben ergeben sich auf diese Weise neue Perspektiven für zukunftsweisende Prozesse und die bestmögliche Koordination zum größtmöglichen Projekterfolg. Building Information Modeling (BIM) steht in der Baubranche für den weltweiten Trend der Digitalisierung. Dabei werden alle relevanten Gebäudedaten digital modelliert, erfasst und kombiniert. Mit Lean Construction wird im Bauwesen basierend auf den Erfahrungen aus dem Automobilbau ein Management- bzw. ein Philosophieansatz beschrieben, der das Ziel verfolgt, den Kundenwert durch kontinuierliche Verbesserung und das Eliminieren der Verschwendung in den Prozessen zu steigern.
    Die Verknüpfung von BIM und LEAN kann als Königsdisziplin betrachtet werden, in der eine besondere Chance für das Planen und Bauen der Zukunft liegt. Generell gilt: Wo Verschwendung minimiert oder eliminiert wird, entsteht ein direkter Mehrwert. Durch die Verzahnung der digitalen Planung mittels offener Standards und Ausführung entsteht ein neues Miteinander, das es so im konventionellen Bauen nicht gibt.

    Weiterlesen

BIM und Lean

Dirk Holzmann
Slot2B-2
BIM und Lean
  • BIM und Lean

    Titel: BIM und Lean: Methodenkompetenz (be)greifbar machen 

    Referenten: Dirk Holzmann

    Vortragsbeschreibung: In unserem Beispielprojekt gibt es eine Besonderheit, denn dort tritt Drees & Sommer nicht nur als Projektsteurer, Planer und im Bereich des Baumanagement auf, sondern übernimmt zusätzlich die Rolle des Bauherrn. Von Anfang an stand daher im Fokus, ein interdisziplinäres Projektteam einzusetzen, das modellbasiert arbeitet, und diese Synergien auch im Projekt zu etablieren. Dabei kommen sowohl die BIM- als auch die Lean-Methodik zum Einsatz. Beide ermöglichen es die Transparenz und Durchgängigkeit von Daten von der Planungsphase bis in den Betrieb konsistent zu überführen und damit Risiken nachhaltig zu reduzieren. Das spannende an dem Projekt ist, dass die Kombination BIM und LEAN erst in der Leistungsphase 5 zum Einsatz kam. Daher blieb uns nichts anderes übrig, als die vorhandenen Inhalte als Grundlage zu verwenden, was uns immer wieder vor Herausforderungen stellte, die wir jedoch gemeinsam gemeistert haben.

    Weiterlesen

IPA

Thomas Hänggi
Slot2C-1
IPA
  • IPA

    Titel:
    Chancen und Risiken bei der Implementierung von IPA in einem kleinen Pilotprojekt

    Referenten:
    Thomas Hänggi

    Vortragsbeschreibung:
    Was bringt IPA in einem kleinen Bauprojekt? Welche Mehrwerte entstehen für den Bauherrn und die anderen Projektbeteiligten? Was sind Stolpersteine insbesondere bei einem überschaubaren Projektumfang? Erfolgsrezepte und Stolpersteine aus Sicht des Bauherrn und des Projektes bei der Implementierung von IPA in einem kleinen Schweizer Bauprojekt (20 mio EUR).

    Weiterlesen

IPA

Dr. Nina Rodde
Sebastian Schulz
Slot2C-2
IPA
  • IPA

    Titel:
    IPA im Hamburger Hafen - Umgang mit Terminen, Kosten und Risiken in Phase 2 der Allianz

    Referenten:
    Dr. Nina Rodde
    Sebastian Schulz

    Vortragsbeschreibung:
    Vorgehen bei der direkten Kostenerstattung (GRT) und bei Risiko-Ereignissen mit Auswirkungen auf die Terminsituation (LPS) und Zielpreisentwicklung

    Weiterlesen