21. Treffen der RPG Stuttgart
Taktplanung & Taktsteuerung: Digital
> offenes, kostenloses Präsenzformat <
Der Neubau des Allianz Campus Stuttgart-Vaihingen umfasst drei oberirdisch ablesbare Baukörper (Solitär Nord (Hochhaus), Süd und West) mit 113.205 m² BGF. Diese sind über eine gemeinsame Eingangshalle (Plaza) und gemeinsame Untergeschosse miteinander verbunden.
Zur Steuerung dieses Großprojektes setzt die ARGE ACSV eine digitale Lösung zur Taktplanung & Taktsteuerung mit mobilen, digitalen Taktsteuerungstafeln ein.
Bei diesem Treffen nahmen uns die Lean Manager:innen des Projektes Michaela Kraus (ZECH) und Dennis Sparn (ZÜBLIN) mit auf die Baustelle vor Ort und teilten offen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit uns.
Unsere Erkenntnisse:
- Nur die konsequente Anwendung aller Lean-Prinzipien (Fluss-, Takt-, Zieh-, Null-Fehler-Prinzip) in der Umsetzung von Taktplanung & Taktsteuerung führt zu besseren Ergebnissen im Projekt
- TPTS beginnt bereits bevor der erste Nachunternehmer an Bord ist. Mit der Gesamtprojektleitung und Projektleitung der ARGE wurde die Taktplanung erstellt und bei der Nachunternehmerbeschaffung genutzt.
- Die Schulung der Nachunternehmer für dieses System und die Erklärung des „Warum?“ sind elementar wichtig für die Akzeptanz und das Funktionieren des Systems
- Digitale Lösungen sind hilfreich und erleichtern die Darstellung vieler Daten auf der Baustelle – ohne tägliche Kommunikation und klare, gemeinsame Prozesse hilft aber die beste digitale Lösung nichts
- Die Baulogistik spielt zur Einhaltung des Taktes eine zentrale Rolle (3R – das richtige Material, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort)
Vielen Dank an die Referent:innen und die ACSV ARGE-Partner ZECH Hochbau AG und ZÜBLIN für die Gastfreundschaft.
Das nächste Treffen der RPG-Stuttgart findet am 15.07.2024, dem 10. Geburtstag des German Lean Construction Institute – GLCI e.V. im Rahmen eines Stammtisches mit Lean-Pub-Quiz statt.
Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.
Die regionalen Praxistreffen des GLCI zielen zum einen darauf ab, eine Plattform für den
fachlichen Austausch sowie die Weiterentwicklung der Akteure, die Prinzipien und Werkzeuge
von Lean Construction einsetzen, zu bieten. Zum anderen dienen sie der Vernetzung und dem persönlichen
Austausch zwischen Menschen, die sich in der jeweiligen Region für Lean Construction interessieren.
Eingeladen sind Vertreter von Bauherren, Planern, Projektmanagern, Beratern, ausführenden
Unternehmen sowie Personen aus der Wissenschaft. Regionale Praxisgruppentreffen sind offen für GLCI-Mitglieder und Nicht-Mitglieder.