Skip to main content

Ausbildung zum GLCI Lean Experten. Praxisnahes Zertifikatsprogramm für Lean-Interessierten im Bauwesen

Inkl. Zertifizierung zum Lean Construction Experten nach VDI 2553 

"Ich möchte mich intensiv weiterbilden, um Lean Contruction Projekte erfolgreich leiten zu können."

Mit diesem Ziel starten viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Qualifizierungsprogramm zum GLCI Lean Experten. Sie wollen "das Gelernte mit in die Praxis nehmen" und "lernen wie Prozesse organisiert werden können, um kontinuierlich besser zu werden." Klar formulierte und mit der Seminarleitung bereits im Online Check-in geteilte Lernziele sind die Basis für erfolgreiches Lernen. 

Der GLCI Lean Experte ist ein kompaktes Qualifizierungsprogramm für alle Lean-Interessierten im Bauwesen. Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmer zu befähigen, die Potentiale des Lean-Managements zu erkennen und in ihrem Arbeitsumfeld zu erschließen. Dadurch leisten sie in Zukunft einen Beitrag zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit, zum schonenden Umgang mit Ressourcen und zur Verbesserung der Produktivität. Das Gelernte wird direkt im beruflichen Umfeld in der Planung und auf der Baustelle angewandt.

 

Die GLCI Academy ist Schulungspartner des VDI

Die Ausbildung zum GLCI Lean Experten ist modular aufgebaut und kann in 2 Stufen durchlaufen werden. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie zusätzlich zertifizierter Lean Construction Experte nach VDI 2553. Als Schulungspartner des VDI vermitteln wir Wissen und lernen gemeinsam für eine erfolgreiche Transformation im Bauwesen.

 

 

"Das waren spannende Tage. Vielen Dank. Ihr habt es geschafft, dass das Feuer für Lean Construction in mir entfacht ist." (Seminarteilnehmer nach der Stufe 1 - Shodan)

 

Für die Umsetzung  in der Praxis entwickelt

Entwickelt von erfahrenen Lean Experten aus der Lean Construction Community bietet das Programm ein breites Spektrum an praxiserprobtem Know-how.

Der GLCI Lean Experte mit den Stufen 1 - Shodan und 2 - Nidan (abgeleitet vom 1. Meistergrad in den japanischen Kampfkünsten) professionlisiert die Qualifizierung zu Lean-Themen im Bauwesen.

 

Qualifizierungs-Mix: Präsenztage, Online-Module, Selbststudium und Peer-Learning

Die Fortbildung zum GLCI Lean Experten folgt einem Blended Learning-Ansatz mit Online Checkin, Präsenztagen in Frankfurt, einer Arbeitsphase mit Online-Modulen und Arbeitspaketen zum Selbststudium sowie abschließenden Präsenztagen in Frankfurt. Bereits während des Programms vernetzen sich die Teilnehmer in der neuen GLCI Learning Community.

 

Termine 2026

GLCI Lean Experte Stufe 1 - Shodan

Lerngruppe 1: 21.01.-23.01.2026 & 25.02.2026

Lerngruppe 2: 06.-08.05.2026 & 24.06.2026

Lerngruppe 3: 08.-10.07.2026 & 15.09.2026

 

GLCI Lean Experte Stufe 2 - Nidan

Lerngruppe 1: 06.-08.05.2026 & 09.-10.06.2026

Lerngruppe 2: 16.-18.09.2026 & 22.-23.10.2026

Lerngruppe 3: 04.-06.11.2026 & 10.-11.12.2026

 


 

Übersicht GLCI Lean Experte Stufe 1 - Shodan

 

1 | Online Checkin und Einstieg

2 | Drei Seminartage in Frankfurt

  • Grundlagen Lean Management im Bauwesen
  • Einführung Lean Construction Prinzipien, Methoden und Werkzeuge
  • Last Planner System

3 | Arbeitsphase mit Praxisaufgaben, Selbststudium und Peer-Learning 

4 | 1 Seminartag in Frankfurt

  • Lean Construction in der Praxis ( inkl. Präsentation der Praxisaufgaben, Fachgespräch und Feedback)

 

Übersicht GLCI Lean Experte Stufe 2 - Nidan

 

1 | Online Checkin und Review Shodan

2 | Drei Seminartage in Frankfurt

  • Vertiefung Lean Construction Prinzipien, Methoden und Werkzeuge
  • Grundlagen Taktplanung und Taktsteuerung
  • Kommunikation als Lean-Turbo

3 | Arbeitsphase mit Praxisaufgaben, Selbststudium und Peer-Learning 

4 | 2 Seminartage in Frankfurt

  • Grundlagen Lean Logistik (alternativ Lean Construction Seminar am GLCI Learning Day 25.11.2026)
  • Mit Lean Construction in die Zukunft  (inkl. Präsentation der Praxisaufgaben und schriftlicher Prüfung)

MIt erfolgreichem Abschluss der Stufe 2 - Nidan sind Sie zertifizierter Lean Construction Experte nach VDI 2553.

 

 

Die Fortbildung zum GLCI Lean Experten und Lean Construction Experten nach VDI 2553 richtet sich an:

  • Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei Bauherren oder Beratungen im Bauprojektmanagement, mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.
  • Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.
  • Architekten, Planer und Konstrukteure.
  • Projektmanager, Projektleiter und Projektsteuerer.
  • Bauleiter und Poliere.
  • Personen die bereit sind, die Transformation in der Bau- und Immobilienwirtschaft aktiv mitzugestalten.

 

Nachhaltig gemeinsam lernen 

Mit unserem Zertifikatsprogramm und der Ausbildung zum GLCI Lean Experten stellen wir die Weichen für die Zukunft. Unser Lehrteam begleitet Sie mit seiner Erfahrung aus Planung und Umsetzung. Bald auch in der GLCI Learning Community.

 

Alles Wissenswerte zur GLCI Academy finden Sie hier als Download oder unter www.glci.de/academy

 

Details

Anfang: 21. Januar 2026
Ende: 11. Dezember 2026
German Lean Construction Institute - GLCI e.V.

Frankfurt, Main in der City in Hotels der nh Gruppe


60389 Frankfurt, Main
Deutschland

Stufe 1 - Shodan

Programmablauf & Lernmodule 

Die Ausbildung zum GLCI Lean Experten Stufe 1 - Shodan folgt einem Blended Learning-Ansatz mit Online Checkin, drei Präsenztagen in Frankfurt, Arbeitspaketen zum Selbststudium und einem Abschlusstag inkl. Prüfung in Frankfurt. Ziel ist es, den Teilnehmern die Grundlagen von Lean Management im Bauwesen zu vermitteln. Sie werden befähigt Potentiale für den Einsatz von Lean-Ansätzen in der Praxis zu erkennen.

Bereits während des Programms vernetzen sich die Teilnehmer in der GLCI Learning Community.

 

Termine 2026 GLCI Lean Experte Stufe 1 - Shodan

Shodan 2026 Lergruppe 1 | 21.-23.01. & 25.02.2026

Seminarhotel : nh now Hotel (21.-23.01.2026) und nh collection Hotel Spintower, Frankfurt (25.02.2026)

 

Shodan 2026 Lerngruppe 2 | 06.-08.05. & 24.06.2026

Seminarhotel : nh collection Hotel Spintower, Frankfurt 

 

Shodan 2026 Lerngruppe 3 | 08.-10.07. & 15.09.2026

Seminarhotel : nh collection Hotel Spintower, Frankfurt (08.-10.07.2026) und Avani Hotel Frankfurt (15.09.2026)

 

 

 

Lerninhalte Zertifikatsprogramm GLCI Lean Experte Stufe 1 - Shodan

 

1 | Online Checkin und Programm-Kickoff

2 | Drei Seminartage in Frankfurt

  • Grundlagen Lean Management im Bauwesen
  • Einführung Lean Construction Prinzipien, Methoden und Werkzeuge
  • Last Planner System

3 | Anwenden und Vertiefen. Praxisaufgaben, Selbststudium und Austausch in der Learning Community

4 | Abschlusstag und Prüfung in Frankfurt

  • Lean Construction in der Praxis. Präsentation der Praxisaufgaben, Fachgespräche, Feedback und Abschluss.

 

Falls Sie bereits die GLCI Seminare "Grundlagen Lean Management im Bauwesen" und/oder "Last Planner System" erfolgreich besucht haben, besteht die Möglichkeit, Ihnen diese für den GLCI Lean Experten anzurechnen. Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich bitte an academy@glci.de.

 

In 4 Schritten zum GLCI Lean Experten Stufe 1 - Shodan

1 | Online Checkin
2 | Drei Seminartage in Frankfurt
3 | Anwenden und Vertiefen
4 | Seminartag und Abschluss in Frankfurt
Programm Kickoff
08:30 — 17:00
Grundlagen Lean Management im Bauwesen
08:00 — 16:00
Einführung Lean Construction Prinzipien, Methoden und Werkzeuge
08:00 — 16:00
Last Planner System
Praxisaufgaben, Selbststudium und Austausch in der GLCI Learning Community
08:30 — 17:00
Lean Construction in der Praxis. Präsentation der Praxisaufgaben, Fachgespräche, Feedback und Abschluss

Stufe 2 - Nidan

Programmablauf & Lernmodule 

Auch die die Ausbildung zum GLCI Lean Experten Stufe 2 - Nidan folgt (aufbauend auf Stufe 1 - Shodan) einem Blended Learning-Ansatz mit Online Checkin, drei Präsenztagen in Frankfurt, Arbeitspaketen zum Selbststudium und zwei Abschlusstagen inkl. schriftlicher Prüfung in Frankfurt. Ziel ist es, den Teilnehmern umfassendes und praxisrelevantes Fachwissen von Lean Management im Bauwesen zu vermitteln. Sie werden befähigt, Potentiale für den Einsatz von Lean-Ansätzen zu erkennen und Lean Construction in Projekten und im Unternehmen zu implementieren.  

Bereits während des Programms vernetzen sich die Teilnehmer in der GLCI Learning Community.

 

Termine 2026 GLCI Lean Experte Stufe 2 - Nidan (inkl. Ausbildung zum Lean Construction Experte nach VDI 2553)

Nidan 2026 Lerngruppe 1 | 06.-08.05. & 09.-10.06.2026

Seminarhotel: nh now Hotel, Frankfurt 

 

Nidan 2026 Lerngruppe 2 | 16.-18.09. & 22.-23.10.2026

Seminarhotel: Avani Hotel, Frankfurt 

 

Nidan 2026 Lerngruppe 3 | 04.-06.11. & 10.-11.12.2026

Seminarhotel: Avani Hotel, Frankfurt (04.-06.11.2026) und nh collection Hotel Spintower ( 10.-11.12.2026)

 

 

Lerninhalte Zertifikatsprogramm GLCI Lean Experte Stufe 2 - Nidan (inkl. Ausbildung zum Lean Construction Experten nach VDI 2553)

 

1 | Online Checkin und Review Shodan

2 | Drei Seminartage in Frankfurt

  • Vertiefung Lean Construction Prinzipien, Methoden und Werkzeuge
  • Grundlagen Taktplanung & Taktsteuerung
  • Moderation für Lean Manager

3 | Arbeitsphase mit Praxisaufgaben, Selbststudium und Peer-Learning in der GLCI-Learning Community

4 | 2 Seminartage in Frankfurt

  • Wahlmodul 1 Lean Logistik in Frankfurt oder ein alternatives Seminar am GLCI Learning Day 2026)
  • Abschlusstag: Mit Lean Construction in die Zukunft  (inkl. schriftlicher  Prüfung und Präsentation der Praxisaufgaben)

 

Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich bitte an academy@glci.de.

 

In 4 weiteren Schritten zum GLCI Lean Experten Stufe 2 - Nidan sowie zum Lean Construction Experten nach VDI 2553

1 | Online Checkin
2 | Drei Seminartage in Frankfurt
3 | Anwenden und Vertiefen
4 | Zwei Seminartage in Frankfurt
Am ersten Tag wählen die Teilnehmer zwischen den Seminaren "Agile Bauplanung" und "Lean Logistik."
Programm Kickoff
08:30 — 17:00
Vertiefung Lean Construction Prinzipien, Methoden und Werkzeuge
08:00 — 16:00
Grundlagen Taktplanung & Taktsteuerung
08:00 — 16:00
Moderation für Lean Manager
Barbara Nilkens picture
Barbara Nilkens
Praxisaufgaben, Selbststudium und Austausch in der GLCI Learning Community
08:30 — 17:00
Wahlmodul: Grundlagen Lean Logistik oder alternatives Seminar am GLCI Learning Day 2026
08:30 — 17:00
Mit Lean Construction in die Zukunft (inkl. schriftlicher Prüfung)

Programmleitung

Tobias Guller

Senior Consultant, Agile-Trainer und Coach für Lean Management im Bauwesen
ifA-Bau Consult GmbH
  • www.ifa-bau-consult.de
  • Tobias Guller

    Seminar: Grundlagen Agile Bauplanung

    Dipl. Wirtsch.-Ing. Tobias Guller ist Senior Consultant für Lean Management im Bauwesen und arbeitet seit 2013 unter anderem für ifA-Bau Consult. Er berät Planer, Bauunternehmen, Ingenieurbüros und Bauherren bei der Anwendung von Lean Management.

    Er begleitet Lean Implementierungen im Anlagenbau, Hoch- und Ingenieurbau ebenso, wie im Gleisbau und das sowohl in der Bau- als auch der Planungsphase in IPD Projekten. Der Austausch mit Beraterkollegen und die Weitergabe von Wissen sind Ihm ein Anliegen, waren die ersten Vorlesungen am KIT 2005 doch auch Gastvorträge von Wissenschaftlern und Praktikern, die ihr Wissen bereitwillig teilten.

    Als Organisationsberater für seinen ersten Arbeitgeber nach dem Studium entwickelte er 2010-2013 Schulungskonzepte für Poliere, Bauleiter und das Management. Seine erste offen angebotene Last Planner® System Schulung hielt er 2014 und die erste offene Lean Design / IPA Schulungen 2015.

    Seit 2016 hält Herr Guller Vorlesungen zu Lean Construction an der DHBW in Stuttgart und zuvor von 2015 – 2019 auch an der HTWK in Leipzig zu Lean Construction und Lean Design.

    Weiterlesen

Prof. Dr. Jakob von Heyl

Professor für Internationales Projektmanagement
Hochschule für Technik Stuttgart
  • www.hft-stuttgart.de
  • Prof. Dr. Jakob von Heyl

    Prof. Dr. Jakob von Heyl lehrt an der Hochschule für Technik in Stuttgart im englischsprachigen Masterstudiengang International Project Management und ist als Berater überwiegend in den Themenfeldern Organisations- und Prozessberatung sowie Digitalisierung aktiv. Er ist ein ausgewiesener Experte für digitalisiertes Projektmanagement, Lean und Agile mit über 14 Jahren Erfahrung in verschiedenen Positionen in der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie als Geschäftsführer eines Lean Software Anbieters. Darüber hinaus begleitet er den GLCI seit seinen Anfängen, hat die Regionale Praxisgruppe Stuttgart aufgebaut und leitet die Jury des Lean Construction Project Awards. 

    Weiterlesen

Dr. René Huppertz

Geschäftsführer
Place Strategy GmbH
  • place-strategy.de
  • Dr. René Huppertz

    Dr.-Ing. René Huppertz ist Geschäftsführer der Place Strategy GmbH. Als Leiter IPA und Lean, als Consultant in einem Beratungsunternehmen, während einer mehrjährigen Selbstständigkeit und nun in leitender Funktion wendet er sein Wissen bzgl. Lean Construction im praktischen Umfeld an und entwickelt dieses kontinuierlich fort. Seine persönlichen Erfahrungen und Kenntnisse teilt er in Veröffentlichungen, als Lehrbeauftragter, Dozent und Vortragsredner.

    Weiterlesen

André Schomäker

Leiter Prozessmanagement, Prokurist
GOLDBECK Technologies GmbH
  • goldbeck.de
  • André Schomäker

    André Schomäker ist Leiter Prozessmanagement und Prokurist bei der GOLDBECK GmbH in Bielefeld. Die Abteilung beschäftigt sich mit den Kernprozessen von der Akquise, über die Planung und Realisierung bis hin zum späteren Gebäudebetrieb im Zuge der Projektabwicklung von Bauprojekten. Wobei die Adaption von LEAN-Methoden und -Werkzeugen dabei genauso im Fokus steht, wie der Aufbau eines begleitenden Wissens- und Changemanagements für GOLDBECK.

    André hat nach seiner Ausbildung und während seines Ingenieurstudiums an der FH Münster bei der OSNING Planungsgesellschaft mbH als CAD-Konstrukteur und später als Tragwerksplaner im Brücken- und Ingenieurbau das Fundament für seine berufliche Laufbahn gelegt. Daraufhin hat er sich bei der Köster AG über dreizehn Jahre kontinuierlich mit der Entwicklung, der Schulung und dem Einsatz von LEAN-Methoden im Bauwesen auseinandergesetzt und dabei eine prägende Rolle übernommen. Er startete zunächst als Bauleiter, wurde dann jedoch schnell im Bereich der Prozessentwicklung tätig - zunächst als Projektleiter, später als Team- und Abteilungsleiter. Hierbei kann er auf Erfolge wie die Erarbeitung und Weiterentwicklung der Themenfelder „Schlanke Bauabwicklung / Taktplanung im SF-Bau / Last Planner / Baustellenlogistik / Qualitätssicherung / u.v.m.“ immer auf Basis des LEAN-Managements und LEAN-Constructions zurückblicken.

    Weiterlesen

Jochen Weber

Leading Consultant | Lean Solutions
Drees & Sommer SE
  • www.dreso.com
  • Jochen Weber

    „Es gibt nichts, was nicht ein guter Lehrmeister wäre.“ (Frei nach Frederick Lenz)

    Nach diesem Motto entwickelt Jochen Weber seit 2015 gemeinsam mit Bauherren, Ingenieurbüros und Bauunternehmen agile Organisationen und schlanke Prozesse für eine transparente und effiziente Zusammenarbeit aller Beteiligten.

    Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt dabei auf der Befähigung der am Prozess beteiligten Menschen. Als zertifizierter VDI-Trainer für die Qualifizierung zu Lean Construction Expert:innen nach VDI 2553, zertifizierter „Professional Scrum Master (PSM)“, Agile Coach und Lean Experte konzentriert sich Jochen Weber intern und extern auf die Effizienzsteigerung von Organisationen und Prozessen in Projekten und Unternehmen.

    Im GLCI e.V. ist Jochen Weber als Mitglied, Leiter der Regionalen Praxisgruppe Stuttgart und Trainer für „Agile Bauplanung“ aktiv.

    Er schloss 2015 sein Masterstudium an der Hochschule Konstanz im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau ab. Seither hat er neben zahlreichen Beratungsprojekten bei Drees & Sommer auch über 200 interne Lean Expert:innen im Rahmen der Lean Journey von Drees & Sommer ausgebildet.

    Weiterlesen

Sharuga Vigneswaran

Lean Managerin
Place Strategy GmbH
  • www.schiffers-bauconsult.de
  • Sharuga Vigneswaran

    Sharuga Vigneswaran absolvierte im Anschluss ihres Studiums des Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Ruhrwest das Studium des Bauingenieurwesen an der Universität Duisburg Essen. Bereits während des Studiums entwickelte sie ein besonderes Interesse am Lean Construction und in ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit der KI-gestützten Taktplanung und -steuerung.

     

    Seit 2021 ist sie im Bereich IPA und Lean der Schiffers Bauconsult als Lean Managerin am Kölner Standort tätig. Sie betreut mehrere Projekte und unterstützt bei der Implementierung und Umsetzung von Lean Construction Methoden, wie dem Last Planner System und der Taktplanung und -steuerung. Neben der Beratung in Projekten führt sie europaweit Schulungen bei Kunden und Kundinnen bzgl. Lean Grundlagen und des Last Planner Systems durch.

    Weiterlesen

Kursgebühren

Kursgebühren GLCI Lean Experte 2026 (inkl. Ausbildung zum Lean Construction Experten nach VDI 2553 mit erfolgreichem Abschluss Stufe 2 - Nidan)

 

Stufe 1 - Shodan mit 4 Seminartagen, Online-Checkin, Arbeitsphase und mündlicher Prüfung, Seminarunterlagen und Zertifikat pro Person:

 

GLCI-Mitglieder  3.750 €
Nicht-Mitglieder 

 4.150 €

Studierende 

auf Anfrage

Anmeldefrist 10 Arbeitstage vor Programmbeginn

 

Stufe 2 - Nidan (Inkl. Lean Construction Experte nach VDI 2553) mit 5 Seminartagen,

Arbeitsphase und schriftlicher Prüfung, Seminarunterlagen und

Zertifikat pro Person:

 

GLCI-Mitglieder  4.250 €
Nicht-Mitglieder 

4.750 €

Studierende 

auf Anfrage

 

Teilnahmevoraussetzung für die Module der Stufe 2 - Nidan ist der erfolgreiche Abschluss der Stufe 1 - Shodan.

Anmeldefrist 10 Arbeitsgate vor Programmbeginn

 

Die Teilnahmegebühren sind gemäß § 4 Nr. 22 Buchst. a) UStG steuerfrei. Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich bitte an andreas.trost@glci.de. Bei einer Stornierung vor der Anmeldefrist wird eine Bearbeitungsgebühr von 150 € berechnet. Bei einer Stornierung nach Ablauf der Anmeldefrist, ist der volle Beitrag zu zahlen.

 

Jetzt GLCI-Mitglied werden und von Vorteilen profitieren – alle Infos unter www.glci.de/mitgliedschaft

Locations

GLCI Seminarhotels in Frankfurt, Main

 


Die Seminartage der Ausbildung zum GLCI Lean Experten 2026 finden in unseren Partnerhotels der nh-Gruppe in der Franfurter City in der Nähe zur Messe statt. Mit Ihrer Anmeldbestätigung erhalten Sie Informationen zu Zimmerkontingenten, die wir dort für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reserviert haben.

 

GLCI Lean Experte Stufe 1 - Shodan:

Lerngruppe 1: 21.01.-23.01.2026 (nh now) & 25.02.2026 (nh collection Spin Tower)

Lerngruppe 2: 06.-08.05.2026  & 24.06.2026  (beide Termine nh collection Spin Tower)

Lerngruppe 3: 08.-09.07.2026 (nh collection Spin Tower) & 15.09.2026 (Hotel Avani)

 

GLCI Lean Experte Stufe 2 - Nidan:

Lerngruppe 1: 06.-08.05.2026 & 09. - 10.06.2026 (beide Termine nh now)

Lerngruppe 2: 16.-18.09.2026 & 22.-23.10.2026 (beide Termine Hotel Avani)

Lerngruppe 3: 04.-06.11.2026 (Hotel Avani) & 10. - 11.12.2026 (nh collection Spin Tower)

 


Hoteladressen

  • nh collection Spintower | Güterplatz 1, 60327 Frankfurt am Main 
  • nh now | Brüsseler Str. 1-3, 60327 Frankfurt am Main
  • Hotel Avani | Vilbeler Straße 2, 60313 Frankfurt am Main

 

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen GLCI Lean Experte 2025 (inkl. Ausbildung zum Lean Construction Experten nach VDI 2553)

 


Eine hohe Eigenmotivation des Teilnehmers sowie die Unterstützung aus dem eigenen Unternehmen für Übungen und Projektaufgaben werden als Voraussetzungen empfohlen. Der nötige Freiraum im Arbeitsumfeld, um die vorgesehenen Schulungsblöcke innerhalb von zwei Jahren zu absolvieren, sollte gegeben sein.


Fachliche Voraussetzungen zur Teilnahme an der Qualifizierung zum Lean Construction Experten nach VDI 2553 sind entweder
• abgeschlossenes Hochschulstudium oder
• Meister- oder Technikerprüfung oder
• Nachweis von zehn Jahren Berufserfahrung im Bausektor.

 

Andere Veranstaltungen